ILIAS-Blog

Neuigkeiten und Hintergründe zu ILIAS - dem Open Source LMS

ILIAS 10 - die Highlights der neuen Version

Seibt, Alina [alina.seibt], Wolf, Fabian [fwolf] - 18. Jul 2025, 15:00

ILIAS in schöner, schneller, sicherer - geht das?
Wir sagen: Ja, das geht, denn ILIAS 10 wurde veröffentlicht! Zahlreiche neue Features und Verbesserungen am Code lassen User-Herzen höherschlagen. Wir stellen sie euch hier vor. Lust auf ein bisschen Herzflattern? 

Ein paar trockenen Fakten zu Beginn:

ILIAS 10 wurde heute am 18.07.2025 veröffentlicht. Ein Jahr und 2,5 Monate nach dem Release von ILIAS 9. 443 Tage, an denen überlegt, verbessert und entwickelt wurde.

Etwa 1950 Pull Requests später und damit im Schnitt 4 bis 5 größere und kleinere Änderungen am Code pro Tag. Was eine Leistung!

Aber auch die Community hat kräftig mitgezogen. Mit dem Release von ILIAS 10 sind 98% aller Community-Tests fehlerfrei. Bei 4847 Testcases sind das eine ganze Menge. Unser "Bare Minimum" liegt mit 4750 von 4847 bestandenen Tests weit höher, als das so manch anderer Softwareanbieter. Bei Anwendungen, die nicht als kritisch eingestuft werden, gelten auch 95 % oft schon als ausreichend, wie Ricardo Camacho, Senior Produktmanager bei Parasoft erklärt. Doch wer aufmerksam beim Opening der ILIAS-Konferenz zugehört hat, weiß, dass ILIAS mehr ist, als ein gewöhnliches System. Philipp Kröpelin machte dort deutlich: ILIAS ist kritische Infrastruktur.

Das spricht definitiv für den hohen Ansporn der Community an die Qualität unserer Software. Wir finden, das ist einen kräftigen Applaus wert! Schließlich handelt es sich bei ILIAS um eine community-getriebene Open-Source-Software und nicht um ein Produkt, das den höchstmöglichen Gewinn am Markt erzielen soll.

Die volle Betreuung der Softwareversion wird bis zum 31.12.2026 gewährleistet. Danach wird es für ein weiteres Jahr ausschließlich Fixes für Security-Bugs geben.

Alle Infos zur benötigten Software (etwa PHP 8.2 oder 8.3) kann im Feature Wiki eingesehen werden.

ILIAS 10 im Detail

Mit ILIAS 10 finden zahlreiche neue Funktionen ihren Weg in den Code. Insgesamt wurden 66 neue Funktionen entwickelt und in den Funktionsumfang von ILIAS aufgenommen. Neben den Neuerungen bedarf es bei Updates häufig auch eines gewissen Frühjahrsputzes. 32 Funktionen wurden daher entfernt - zumeist, um den Code zu verschlanken und veraltete Funktionen, die nicht oder nur sporadisch genutzt wurden, zu entfernen. Damit kann der Pflegeaufwand, der über die Jahre gewachsenen Software, minimiert werden.

Eine vollständige Liste aller neuen und abgeschafften Funktionen, veränderter Verhalten sowie neuer Migrationen findet sich im Feature Wiki.

Werfen wir doch mal einen Blick auf die für User wichtigsten Änderungen der einzelnen Objekte:

Gestaltbarkeit

Mehr Individualität und Flexibilität: Das Dashboard lässt sich jetzt mit dem Seiteneditor noch besser anpassen – ob Texte, Medien oder Akkordeons, alles kann integriert werden.

Auch der Footer wurde überarbeitet: Linkgruppen ermöglichen gezielte Verweise auf interne sowie externe Inhalte.

Und wer nach dem Logout eine gezielte Weiterleitung möchte, kann diese nun konfigurieren – inklusive gestaltbarer Logout-Seite.

Wichtig zu wissen: Die Pflege eigener System Styles ist aus Sicherheitsgründen nicht mehr über das ILIAS-Frontend möglich. Anpassungen am Style erfolgen demnach nur noch über den Code (Content Styles zur Gestaltung von Seiteninhalten sind NICHT betroffen!).

Kurs

Kontaktpersonen lassen sich nun direkt im Kurs sichtbar machen: zuständige Personen können im Seitenblock eingeblendet und so von Mitgliedern schnell und einfach kontaktiert werden. Das erhöht die Sichtbarkeit von Supportangeboten und senkt die Hemmschwelle, bei Fragen direkt Hilfe zu holen.

Test

In Fragenpools lassen sich nun Daten wie Autor, Taxonomien oder Lifecycle per Sammelaktion für mehrere Fragen gleichzeitig ändern. Das vereinfacht Anpassungen enorm, da man nicht mehr jede Frage einzeln angehen muss.

Tests werden schon seit ILIAS 9 direkt im neuen Reiter „Test“ gestartet. Der Seiteneditor ermöglicht die Gestaltung eines individuellen Einleitungstexts mit verschiedenen Seitenelementen. Erst unterhalb der Einleitung befindet sich der sogenannte „Launcher“ -  ein großer Button zum Starten des Tests. Die neue Anordnung ist für Screenreader optimiert und verbessert die Benutzerfreundlichkeit durch eine klare Seitenstruktur.

Übrigens: Vom neuen Launcher-Prinzip profitiert auch die Umfrage. Eine frei gestaltbare Startseite schafft Übersicht.

Abstimmung

In Abstimmungen können Ergebnisse jetzt in interaktiven Balken- oder Stapeldiagrammen angezeigt werden – deutlich ansprechender und informativer.

Glossar

Glossare sind so vielseitig wie nie zuvor: Die Lernkarten-Funktion fördert individuelles Wiederholen. Sie ermöglicht es, Glossar-Begriffe gezielt abzufragen – wahlweise als Begriff-zu-Definition oder umgekehrt. Diese Funktion haben wir bereits mit ILIAS 9 vorgestellt (siehe Video hier).

Außerdem sorgt die neue, filterbare Tabellenansicht (die sogenannte „Presentation Table“) dank ihrer einklappbaren Begriffe für mehr Übersicht. Diese praktische Neuerung finden mit wir ILIAS 10 übrigens auch in der Literaturliste.

 

Kennen Sie schon unsere Produktvorstellung auf ilias.de?

Dort stellen wir die wohl wichtigsten Änderungen für User kurz & knapp vor. Diese Seite lässt sich übrigens auch ganz wunderbar nutzen, um Lehrende oder Kund:innen über Neuerungen nach einem Update zu informieren.

Vorhang auf für ILIAS 10!

 

Dateien: der WOPI-Editor

Dateien bearbeiten, ohne sie herunterzuladen – das ist jetzt direkt in ILIAS möglich. Dank WOPI („Web Application Open Platform Interface“) können alle gängigen Text-, Tabellen- und Präsentationsdateien kollaborativ im Browser bearbeitet werden – ähnlich wie in Google Drive oder OnlyOffice.

Für lesenden Zugriff steht mit ILIAS 10 ein neuer Reiter „Inhalt“ bereit. Hier können User Dateien lesen, ohne sie vorab herunterzuladen. Die Bearbeitung bleibt gesperrt, es sei denn, das entsprechende Recht „Datei bearbeiten“ wurde vergeben. In diesem Fall kann der Editor über den Info-Reiter aufgerufen werden.

Dateien: Open Educational Resources

Mit ILIAS 10 können Open Educational Resources (OER)1 jetzt noch einfacher geteilt werden. Ist eine OER-Lizenz in den Metadaten eines Objekts hinterlegt, wird diese automatisch erkannt, mit einer Exportdatei versehen und - sofern eingerichtet - in einer OER-Kategorie veröffentlicht. Neben Dateien können jetzt auch Lernmodule, Glossare, Inhaltsseiten, Fragenpools für Umfragen und Tests sowie Medienpools erfasst und geteilt werden.

Bisher konnten nur bei Lernmodulen und Glossaren die Exportdateien öffentlich zum Download freigegeben werden. Mit ILIAS 10 ist dies nun für alle Objekttypen möglich. Wird eine Exportdatei freigegeben, erscheint die Downloaddatei auf der Infoseite des jeweiligen Objekts. Das erleichtert den Austausch von Kursvorlagen, Tests und anderen OER erheblich.

Externe Plattformen können zudem jetzt per Feed auf neue OER-Inhalte zugreifen. Ähnlich einem RSS-Feed kann so regelmäßig über neue OER-Inhalte informiert werden, ohne dass Interessierte sich auf der ILIAS-Installation einloggen müssen.

Außerdem wird mit ILIAS 10 nun immer auch der jeweils verwendete Content Style eines Objekts exportiert - auch dann, wenn der Standard-Style aktiv ist. Ein klarer Vorteil bei der Nachnutzung, insbesondere von OER.

1 Open Educational Resources sind frei zugängliche Bildungsmaterialien, die unter freien Lizenzen stehen, wie etwa Creative Commons. Sie dürfen entsprechend der Lizenz genutzt und verändert werden.

Erstellungsprozess: Neues Objekt hinzufügen

Wird ein neues Objekt angelegt, öffnet sich ab ILIAS 10 ein modernes Modal-Fenster – das ist barriereärmer und man findet dank praktischer Suchfunktion schnell das gewünschte Objekt. Der Import von Objekten wurde aus diesem Prozess herausgelöst und ist nun unter „Verwalten“ zu finden. Perspektivisch soll diese Funktion aber auch in das neue Modal integriert werden.

Sonstige Projekte

Werfen wir zu guter Letzt einen Blick auf zwei Großprojekte der letzten Jahe:

Das Projekt „Centralising Online/Offline Status” wurde mit ILIAS 10 abgeschlossen. Damit zieht sich nun konsistent durch ILIAS durch, an welcher Stelle und in welchen Objekten ein Online-Status vorhanden ist und wo nicht. Da dies in der Vergangenheit durchaus nicht der Fall war, trägt dieser Fortschritt enorm dazu bei, dass ILIAS einheitlich und "wie aus einem Guss" aussieht.

Auch sprachlich hat sich einiges getan: Zahlreiche Begriffe wurden im Zuge eines Gender Mainstreamings überarbeitet - sowohl in der deutschen als auch in der englischen Sprachdatei. Die vollständige Liste der Anpassungen kann hier eingesehen werden.

Und jetzt?

Nach dem Release ist immer auch vor dem Release. Mit ILIAS 10 haben wir wieder einen guten Schritt in die richtige Richtung getan. Doch ILIAS 11 steht bereits in den Startlöchern und wird fleißig im Hintergrund entwickelt.

Haben Sie Ideen für die Zukunft von ILIAS? Wollen Sie zur Entwicklung und zur Nachhaltigkeit der Software beitragen? Das ist gar nicht so schwierig! In unserem How-To-Blogbeitrag haben wir ausführlich erklärt, wie Sie eine neue Funktion vorstellen und umsetzen lassen können. Versuchen Sie es doch einfach mal aus?

>> How-To ILIAS <<


No comment has been posted yet.