ILIAS-Blog
Neuigkeiten und Hintergründe zu ILIAS - dem Open Source LMS
You do not have the necessary permission.
ILIAS-Konferenz 2021: Call for Papers
Kruse, Fabian [Fabian] - 28. Jul 2021, 16:05

Am 28. und 29. Oktober 2021 findet die 20. ILIAS-Konferenz statt. Bedingt durch die Pandemie wird die ILIAS-Konferenz 2021 erneut als virtuelle Konferenz durchgeführt.
In unserem Call for Papers suchen wir Einreichungen zu folgenden Themen:
Wir freuen uns auf spannende Vorschläge!
In unserem Call for Papers suchen wir Einreichungen zu folgenden Themen:
- E-Assessment – Learnings & Fails: In Pandemiezeiten haben E-Prüfungen und Open-Book-Klausuren breite Anwendung gefunden. Uns interessiert: was hat gut geklappt und wo hakt es noch? Welche Formen haben sich etabliert? Wie steht es um Rechtssicherheit und Compliance, wie um das Vertrauensverhältnis zwischen Prüfer*innen und Geprüften – Stichwort "Proctoring"?
- Hybride Lehre – hybrides Training: Gesucht werden gelungene Beispiele für den Mix aus Präsenz und Online – in Schule und Hochschule ebenso wie in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung. Wie lässt sich Präsenzunterricht langfristig mit dem Digitalisierungs-Booster-Effekt der Pandemie neu aufstellen?
- Empowerment im E-Learning: Welche Strategien haben wir, unsere Benutzer*innen in der selbstgesteuerten und -organisierten Nutzung von ILIAS zu stärken? Wie überwinden wir die Zurückhaltung bei Lernenden und Lehrenden? Wie müssen hierfür ILIAS-Angebote didaktisch angereichert werden? Welche Peer-Learning-Formate sind erfolgreich?
- ILIAS vernetzen – ILIAS erweitern: Als breit aufgestelltes LMS kann ILIAS viel, aber nicht alles. Wir freuen uns über Beispiele für eine gelungene Anbindung von Drittapplikationen oder die Vernetzung von ILIAS mit anderen Anwendungen und Plattformen.
- Digitale Souveränität im E-Learning: Die Pandemie hat dem praktischen Einsatz von ILIAS einen großen Schub gegeben und an vielen Hochschulen, Bildungseinrichtungen und in Unternehmen den Lehr- und Schulungsbetrieb gerettet. Zugleich ist große Konkurrenz durch proprietäre Cloud-Lösungen aufgetaucht. Uns interessiert: wo sind die Vorteile von Open Source in der Praxis greifbar? Wo und wie gelingt die Verknüpfung mit proprietärer Software? Wie wird Souveränität im E-Learning praktisch gelebt?
Wir freuen uns auf spannende Vorschläge!