ILIAS-Blog
May 2016
Keywords: ILIAS conference

Am 8. und 9. September 2016 findet die 15. Internationale ILIAS-Konferenz statt. Gastgeber ist in diesem Jahr die Niederländische Armee in Utrecht.
Ein besonderer Themenschwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Vernetzung: In mehreren Vorträgen und Workshops wird gezeigt, wie ILIAS in Verbindung mit anderen Systemen und Anwendungen produktiv und effektiv eingesetzt wird. Ein zweiter Schwerpunkt behandelt die Stärkung der Kommunikation und Interaktion beim Einsatz von ILIAS: Wie können Lernende noch besser motiviert werden, in ILIAS aktiv zu werden und kollaborativ zu arbeiten?
Weitere Themenschwerpunkte widmen sich den Lernerfolgen und Kompetenzen sowie dem Einsatz von E-Learning im Klassenraum. Gegen Ende der Konferenz soll dann unter dem Titel „Lernen im Jahr 2020“ ein Blick in die Zukunft gewagt werden.
Keywords: eLearning

Beispiele aus der eLearning-Praxis, methodische Impulse und Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen: Am 1. Juni veranstaltet die FH Dortmund einen offenen Tag der mediengestützten Lehre für alle Lehrenden und Hochschulangehörigen, die mit der Organisation von Lehr- und Lernprozessen befasst sind. Im Zuge der stetig wachsenden Bedeutung der mediengestützten Lehre im Alltag der Hochschulen und der Erwachsenenbildung insgesamt wollen die Dortmunder dazu beitragen, den damit verbundenen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.
Aufgrund des langjährigen Einsatzes von ILIAS an der FH dürfte der Tag nicht zuletzt auch für alle ILIAS-Interessierten spannend werden. So werden Ulrich Forster und Fabian Schmid über die Weiterentwicklung und Potenziale der „mobilen Lernorte“ in ILIAS sprechen, die auch bereits bei uns im Blog vorgestellt wurden. Gleich zwei Workshops widmen sich dem Einsatz von Lernkarten: Prof. Dr. Ursula Gröner stellt das Projekt LeKaSy vor, in dessen Ra…
Keywords: Sicherheit, Technical Board
Das Technical Board hat auf der ILIAS-Security-Mailingliste eine Anfrage bezüglich der Sicherheitslücken in ImageMagick erhalten, die letzte Woche bekannt geworden sind (siehe: ImageTragick). Durch Ausnutzung der Lücken könnte ein Angreifer u.a. fremden Code auf dem Server ausführen. Dafür wird nichts weiter benötigt als das Recht, Bilder auf den Server zu übertragen, die z.B. in der Nachbearbeitung durch ImageMagick skaliert werden. Dieses Recht haben in ILIAS alle Benutzer, die Bilder im Persönlichen Profil oder an bestimmten anderen Stellen hinzufügen dürfen. Eine Lösung dieses Problems direkt in ILIAS ist leider kurzfristig nicht möglich.
ILIAS-AdministratorInnen sollten daher eine Policy-Datei verwenden, wie auf der verlinkten Website empfohlen. Dadurch werden die angreifbaren Kodierer/Dekodierer von ImageMagick deaktiviert. Außerdem wurde bereits eine neue Version von ImageMagick veröffentlicht. Wir empfehlen nachdrücklich, auf die neueste Version upzudaten…
Keywords: Plugin

„Classroom Response Systems“ (CRS) erfreuen sich an Hochschulen wachsender Beliebtheit. Auch als „Clicker“ bekannt, erlauben sie es Lehrenden, anonyme Abstimmungen im Hörsaal mit Hilfe von mobilen Endgeräten durchzuführen. Per Clicker können beispielsweise Meinungsbilder eingeholt oder der Lernerfolg der Teilnehmenden durch Multiple-Choice-Fragen überprüft werden. Eine Software sammelt alle Antworten und wertet sie aus. Innerhalb weniger Augenblicke wird eine Visualisierung der Ergebnisse generiert und auf Wunsch auch projiziert. Lehrende erhalten so ein direktes Feedback der Studierenden und können diese aktiv in die Vorlesung einbinden. Im Anschluss kann das Resultat kommentiert oder diskutiert werden.
Früher waren meist spezielle Zusatzgeräte für den CRS-Einsatz erforderlich, wie man sie auch aus Quizsendungen im Fernsehen kennt. Dank der zunehmenden Verbreitung von Smartphones, Laptops und Tablets geht es heutzutage aber auch einfacher - zum Beispiel per IL…