Thread "STACK Question Plugin"

Tabs

  • fneumann
    Fred Neumann | fneumann | 31. Jul 2014, 10:41 Select
    Edited on: 31. Jul 2014, 10:42 - by Fred Neumann | fneumann
    STACK Question Type Plugin

    Hello all,

    This thread is dedicated to the STACK Question Type plugin which is published at: http://www.ilias.de/docu/goto_docu_cat_4119.html

    Feel free to add your questions, comments and ideas for extending the functionality here.

    Please use Mantis for reporting bugs and problems. There you can select "ILIAS plugins" as project and "CAS Question STACK" as category: http://www.ilias.de/mantis

    Fred Neumann
  • Fadi
    Fadi | Fadi | 27. Oct 2014, 11:24 Select
    STACK Question Type Plugin

    Hello Fred,

    In the README File, it says:Version 1.x of the ILIAS plugin allows to import questions created with the original moodle version of STACK and use then in ILIAS tests.

    Are you planing in Future Releases to support creating Stack questions in ILIAS?

    Thx and keep up the good work :-)

  • fneumann
    Fred Neumann | fneumann | 27. Oct 2014, 11:44 Select
    STACK Question Type Plugin

    yes, the crowdfunding for version 2 of the plugin is now complete. It will be developed for ILIAS 5 and higher, including the core of STACK 3.3. And it will have an editor for STACK questions in ILIAS.We plan to publish it at the end of this year when the stable version of ILIAS 5 is ready.

  • fneumann
    Fred Neumann | fneumann | 1. Mar 2015, 21:47 Select
    STACK Question Type Plugin

    Dear STACK users,

    version 1.9 of the assCasQuestion plugin for ILIAS 4.4.x is now available on the SVN server:

    http://svn.ilias.de/svn/ilias/branches/fau/plugins/assCasQuestion

    It comes with the following improvements:

    • STACK core classes have been updated to the last 3.3 version.
    • Server mode for maxima connection is now available; creating a maxima pool server (see https://github.com/maths/stack_util_maximapool) and set the connection type in server mode highly improves the performance of the system.
    • Instant validation is now available when in server mode. By checking the instant validation in the configuration of the plugin, all the questions of the platform will use the instant validation system which avoids clicking to validate an answer, the answer will be validated automatically two seconds after finish write in the input field. This option is available for algebraic input only.
    • Preview of questions with deployed seeds now show a fixed version of the question using always the same seed if it has been fixed. To fix a seed to a preview go to the Seed label and click on see preview in the selected seed. This choice works during the session of the user.

    The following errors in Mantis have been solved:
     

    • No test results, when user doesn’t answer a question. http://www.ilias.de/mantis/view.php?id=14370, http://www.ilias.de/mantis/view.php?id=14793
    • Inverse trigonometric functions aren’t displayed as set in the settings. http://www.ilias.de/mantis/view.php?id=14198
    • Never-ending but CPU-high consuming call. http://www.ilias.de/mantis/view.php?id=14680
    • Problems with evaluation in question preview. http://www.ilias.de/mantis/view.php?id=13965
    • Problems importing question with < or > in the text or variables. http://www.ilias.de/mantis/view.php?id=14094 http://www.ilias.de/mantis/view.php?id=15068

    Other issues have been solved as problems when importing question pools or test, also copying or moving the questions to other question pool.

  • Deleted
    Deleted | 2. Sep 2015, 12:59 Select
    STACK Question Type Plugin

    Hello,

    i would like to know if its possible to create random Stack questions within Ilias 5.x with Stack 2: like creating the same Question with only different numbers.

    As far as i know this isnt possible with the ilias 4 and stack 1 combination.

    Thanks in advance!

  • fneumann
    Fred Neumann | fneumann | 4. Sep 2015, 23:36 Select
    STACK Question Type Plugin
    Yes, that's possible. Randomisation is one f the core features of the STACK question editor in version 2.
  • Deleted
    Deleted | 22. Sep 2015, 13:18 Select
    Stack Question Performance

    Doku: http://www.ilias.de/docu/goto_docu_cat_4119.html

    ---

    Debian 7.9

    ILIAS 5.0.5

    Maxima Version: 5.27.0

    Version (README):  2.0.2 (2015-02-05) /Customizing/global~l/Questions/assStackQuestion/README

    Administration Plugins - Plugin: assStackQuestion - set to Maxima Version 5.27.0

    ---

    the mathematicians ask for more performance!

    do you have an TestQuestion - assStackQuestion example  - with runtime on an ilias server? (ilias.de?)

  • fneumann
    Fred Neumann | fneumann | 12. Nov 2015, 09:59 Select
    Re: Stack Question Performance

    Dear Heiko,

    Sorry, I've overseen your question during my parential holidays.

    To get a good peformance it is necessary to run Maxima in a thread pool. For each evaluation of a question maxima is called multiple times. If the server needs to start a new maxima process every time, this will sum up to a considerable request time.

    You can get the maxima pool and its docu here:

    https://github.com/maths/stack_util_maximapool

    See also my answer to Ralf-Peter Balkes "Maximapool.conf Frage" for configuration tipps regarding the maximapool.

    Best regards

    Fred

  • Deleted
    Deleted | 11. Nov 2015, 08:45 Select
    Maximapool.conf Frage
    Folgende Fachfrage:

    Ich möchte gerne ILAS5 und maxima als Serverdienst auslagern (lokalgeht alles).Dazu habe ich auf einer anderen Maschiene maxima installiert,

    und auch das stack_util_maximapool .Ich sehe auch, das der Webserver mit ILIAS eine Verbindung zu Maxima herstellt, scheitere aber an der

    Konfiguration der maximapool.conf  ....

    der Maxima Process auf dem maxima server haengt sich auf, und ich vermute das es an diesen Konfigurationsabschnitt liegt.

    ### File handling related parameters, these make the difference between shared filesystem installations and truly separate servers
    # Do we handle files?
    file.handling = false
    # The command template to pass the current working and output directories to the process, use placeholders to mark the paths, depending on

    your system we may escape \-chars in the path.
    ## Usable placeholders:
    ## %WORK-DIR% the directory that won't be transferred to the client side
    ##  %WORK-DIR-NE% use this if you do not want \-chars escaped
    ##  %OUTPUT-DIR%   the directory that will be transferred to the client side
    ##  %OUTPUT-DIR-NE% use this if you do not want \-chars escaped
      maxima.path.command = TMP_IMAGE_DIR: "%WORK-DIR%/"$ maxima_tempdir: "%WORK-DIR%/"$ IMAGE_DIR: "%OUTPUT-DIR%/"$ URL_BASE:

    "%PLOT-URL-BASE%"$

    das ganze läuft unter Debian8 ,Tomcat7 ....
    kann mir da jemand helfen, bzw hat jemand eine funktionierende Konfigurationsdatei für Linux...

    Lg
    Ralf-Peter


  • fneumann
    Fred Neumann | fneumann | 12. Nov 2015, 09:53 Select
    Maximapool.conf Frage

    Hallo Ralf,

    ich hab Dir unsere maximapool.conf angehängt. Dort ist file.handling = true. Wichtig scheinen mir noch die folgenden Einstellungen:

    maxima.load = /srv/www/vhosts/stack/iliasdata/webdata/Stack5/xqcas/stack/maximalocal.mac
    maxima.cwd = /srv/www/vhosts/stack/iliasdata/webdata/Stack5/xqcas/stack/tmp

    Bei uns läuft der Maximapool auf demselben Server wie ILIAS. Wenn er woanders läuft, muss man die maximalocal.mac dorthin kopieren und ein dort vorhandenes tmp angeben.

    Außerdem musste ich die folgende Einstellung anfassen:

    maxima.ready.for.use = STACK-Maxima started

    Wenn dieser Erkennungsstring falsch geschrieben ist, weiss der Pool nicht, wann er sein Auswertungs-Kommando schicken darf. Welchen String Maxima liefert, bekommt man heraus, wenn man den Pool übers Web aufruft, und dort Run the low-level health-check anklickt.

    Mit den in der Konfiguration angegebenen Pool-Parametern läuft er seit Monaten stabil. In der tomcat.conf haben wir noch den Speicher angepasst:

    JAVA_OPTS="-Xms400m -Xmx400m"

    Dafür zeigt mir die Statusanzeige des Pools beim Aufruf übers Web:

    Java free memory:134,7 MB out of 398,0 MB total memory (398,0 MB max limit)

    Ich hoffe, die Infos helfen Dir weiter.

    Viele Grüße
    Fred

    Attachments
    maximapool.conf
  • Deleted
    Deleted | 18. Nov 2015, 12:11 Select
    Maximapool.conf Frage
    Hallo Fred,
    danke für die Antworten...es hat mich weiter gebracht, aber es funktioniert nicht.
    Debian Jessie  Apache/2.4.10 (Debian)  PHP Version 5.6.14-0+deb8u1 Maxima 5.31.2

    ILIAS v5.0.6 2015-10-08   SVN Nummer: 27803

    Folgendes habe ich nun nocheinmal gemacht
    Maxima local installiert, das funkioniert auch, von console :

    The function bug_report() provides bug reporting information.
    (%i1) load ("/webroot/ilias5/www/ilias/data/ilias5test/xqcas/stack/maximalocal.mac");
    Loading maxima-grobner $Revision: 1.6 $ $Date: 2009-06-02 07:49:49 $
    Warning: SIMPLE-WARNING: WITH-COMPILATION-UNIT is being redefined.
    [ STACK-Maxima started, library version 2014083000 ]
    (%o0) "/webroot/ilias5/www/ilias/data/ilias5test/xqcas/stack/maximalocal.mac"
    (%i1)

    Tomcat6 local in Betrieb genommen
    und die Seite inkl. einfachen health-check funtioniert auch (siehe Bild1 im Anhang)

    Rufe ich das ganze nun in ILIAS auf, geht die local installierte (dieses aber nur wenn ich die
    Standardeinstellungen nutze, also nicht wenn ich Linux eintrage !! )
    Version bis auf die beiden ersten Meldundungen auch (siehe Bild2 im Anhang), es plottet auch.

    Trage ich nun den Server...ein->und zwar in allen Variationen:
    http://localhost:8080/MaximaPool/MaximaPool
    http://127.0.0.1:8080/MaximaPool/MaximaPool
    http://dhcp-pvl110-133.fk4.hs-bremen.de:8080/MaximaPool/MaximaPool

    geht der Funktionstest nicht.

    dabei ist mir aufgefallen, das geht rasend schnell, das ILIAS mir sagt das s keine Verbindung herstellen kann,
    das dauert bei der localen (! Standardeinstellungen) Betriebsart gefühlt länger...

    Grüsse aus Bremen
    Ralf-Peter







    Attachments
    ILIAS_Local.PNG
    tomcat.PNG
  • Deleted
    Deleted | 27. Nov 2015, 11:39 Select
    Maximapool.conf Frage

    Moin

    es geht weiter->zur Info, rufe ich auf dem Server alles über curl auf curl http://localhost:8080...usw kommt aussagekräftige antwort

    aufgefallen ist mir in der  classes/stack/cas/installhelper.class.php

    zeile 63
        $this->logpath = stack_utils::convert_slash_paths($CFG->dataroot . '/stack/log');

    dann wird die maximalocal.mac  dort hingeschrieben...

    is das so in Ordnung?

    lg

    Ralf-Peter

  • Deleted
    Deleted | 2. Dec 2015, 14:16 Select
    Maximapool.conf Frage

    Moin

     weiter gehts,
    folgende Beoabachtungen gemacht:
    Maximpool läuft tadellos mit tomcat über die Benutzeroberflache von Tomcat und mit Curl auf Konsole
    in ILIAS findet das script ersteinmal die maximalocal.mac nicht im data/xqas/stack/  directory, obwohl die immer neu geschrieben wird , bei jedem cache leeren oder Server einrichten.
    Wenn ich den Healtcheck  in Ilias aufrufe , habe ich nun herausgefunden:
    es wird vom Tomcat brav ein Verzeichniss (im Tomcat Verzeichniss) temp angelegt zb. mp-398283905647191573-394809520 in denen dann ein jeweils ein output  work Verzeichniss liegen
    die aber leer sind...

    wenn ich auf dem server ein updatedb mache , finde ich  die maximalocal.mac die im ILIAS/data verzeichniss liegt nicht

    ich habe hier als apache user nobody und nogroup , weiss nicht ob es daran liegt, ich suche aber als root, der darf das -oder?
    ich vermute hier ganz stark irgendwelche rechte Probleme, weiss jemand Rat?

    Grüße
    Ralf-Peter

  • fneumann
    Fred Neumann | fneumann | 2. Dec 2015, 18:32 Select
    Maximapool.conf Frage

    Hallo Ralf-Peter,

    momentan kann ich dazur nur sagen, dass der Funktionstest mit einer MaximaPook-Konfiguration auch bei uns Fehler zur maximalical.mac bringt. Das scheint ein Bug im Funktionstest zu sein. Der Aufruf des Pools und auch die Fragen funktionieren aber trotzdem. Meines Wissens nach ist die maximalocal.mac für ILIAS auch nicht nötig. Sie wird nur vom MaximaPool gebraucht, und dort wir sie Deinem Screenshot nach auch geladen.

    Übrigens braucht die Server-Verbindung auch die zip-Erweiterung von PHP, um Plot-Grafiken zu empfangen.

    Ansonsten würde ich zum Debuggen einmal die Klasse stack/cas/connector.server.class.php und darun die Funktion call_maxoma() untersuchen.

    Viele Grüße

    Fred

  • Deleted
    Deleted | 3. Dec 2015, 14:29 Select
    Maximapool.conf Frage

    Hurra,

    es läuft nun local, habe alles nocheinmal neu heruntergeladen , die stack_utils_maximapool , vermute da hatte ich eine krude version ...

    und dann ist mir noch aufgefallen, wenn in der maximapool.conf die Pfade zu den Verzeichnissen mit eine Space bzw Leerzeichen enden ...dann gibt es Fehler

    nun will ich das ganze einmal outsourcen...da bin ich mal gespannt

    LG

    Ralf-Peter

    Attachments
    conf.PNG
  • Deleted
    Deleted | 10. Dec 2015, 10:44 Select
    Edited on: 11. Dec 2015, 08:11 - by Deleted
    Maximapool.conf Frage

    Es funktioniert.
    Aber die Installation ist nicht so trivial...
    ich habe auf meinem Testsystem zuerst nur die gleichen Pfade wie auf dem Webserver mit dem ich den Tomcat auf Server extern ansprechen will übernommen und das plugin vom Webserver dorthin kopiert...das ging garnicht, da vermutlich die Pfade und das ganze Initalisieren von Stack nicht funktioniert...

    ** ohje, das muss ich nochmal revidieren, am Ende lag der Fehler nur an meiner mini Server Konfiguration-->
    Da ist eindeutig ein einfacheres Verfahren nötig...oder ich weiss es nur nicht, wenn jemand Tipps hat, immer her damit, ich moechte das so im Feb. 016 am Start haben.-> Edit:werde ich dann nochmal ohne kplt. Installation testen

    also bedeutete das-> eine komplette ILIAS Installation auf dem externen Server anzulegen, dort das Plugin zu installieren....dann die obligatorischen Tests gemacht (HealtCheck..ersteinmal mit local settings, das ging tadellos).

    **

    aber dann war die Tomcat und Stack_util_pool erzeugen ein Herausforderung, die ersten Versuche haben maxima processe ohne Ende aufgerufen, der Server ist bis Stillstand in Maxima Processe gelaufen... ( ok, klein ist eine Test VM ) haben mich fast zur Aufgabe gezwungen, bis ich in der maximapool.conf diese Parameter nach unten geschraubt habe :

    ### Pool related parameters, times in milliseconds
    pool.size.min = 5  ##waren 50
    pool.size.max = 20 ##waren 200
    # This is the limit of simultaneously starting processes this combined to the update frequency defines the maximum load
    pool.start.limit = 4 ##war 40
    # Pool update cycle (ms between updates)
    pool.update.cycle = 500
    # How long does the startup of a process take? We adapt to external load by keeping track of this
    pool.adaptation.startuptime.initial.estimate = 2000
    # How often do we get requests? 1/ms, kHz
    pool.adaptation.demand.initial.estimate = 0.01 ## war0.001

    nun ist es so, das der process maxima vom ILIAS Webserver auf dem entfernten(Tomcat7) Server aufgerufen wird,  dort rechnet, die Plots auf mir unbekannten wegen ;-) ,in das plot Verzeichniss auf dem Webserver schreibt.

    Fazit: ich kann nun maxima,tomcat und bisschen java...

    lg
    Ralf-Peter

  • Deleted
    Deleted | 15. Jul 2016, 13:25 Select
    Maximapool.conf Frage

    Hallo,

    wir hatten den Maximapool schon mal am laufen, leider geht es nun nach einem Server Update nicht mehr richtig.

    Wäre es möglich für den gesamten aublauf eine kurze Schritt für Schritt Anleitung einzustellen.

    Die Anleitung "https://github.com/maths/stack_util_maximapool/blob/multiple-pools/doc/" weicht doch gerade im letzten Teil bei den Verzeichnissen dann von dem ab was für Ilias benötigt wird.

    Ausserdem wollte ich noch nachfragen ob ich es richtig verstanden habe das auf dem Server auf dem  "stack_util_maximapool" laufen soll ein komplettes Ilias mit Stack Pluing benötigt wird?

    Die Pfade müssen dann in das Ilias Stack Plugin Verzeichnis zeigen, sehe ich das richtig?

    Bei unseren Tests haben wir es nur so zum laufen bekommen.

    Vielen Dank.

    Viele grüße

    Boris

  • Deleted
    Deleted | 18. Jul 2016, 08:10 Select
    Maximapool.conf Frage

    Nein, kein komplettes ILIAS,

    habe meine Anleitung als Pdf angehangen

    grüsse aus Bremen

    Ralf-Peter

  • Deleted
    Deleted | 19. Jul 2016, 16:19 Select
    Maximapool.conf Frage

    Hallo,

    nachdem Ralf-Peter eine Debian Anleitung beigetragen hier, noch eine zu Ubuntu die eigentlich

    schon einige Zeit fertig ist aber.....

    Es wird jeweils einzeln auf Tomcat, Stack-Pool, Ilias und einige Stolperstellen (eingegangen.

    viel Erfolg

    gerd schmidt

  • jcop
    jcop | jcop | 1. Mar 2016, 15:48 Select
    STACK version 2.3

    Hello all,

    The new STACk version (2.3) is already in the Github (https://github.com/ilifau/assStackQuestion/). This version funded by Hochschule Karlsruhe includes a fully new feedback report system, that allows teachers to include the feedback report within the question text or under the question text exactly like in Moodle, by using placeholders (like input or validation placeholders) in the question text or in the specific feedback textarea in options. STACK plugin can also be used in ILIAS 5.1. There are some bug reports that have been solved (please check the readme file for more information) and other improvements in the question display. We hope you like the new version and please, if you find any bug, report it via Mantis bugtracker.  We are waiting for your feedback, tomorrow we will present this new version also in the SIG Mathe+ILIAS meeting in Bremen.

    Thank you and best regards.

  • Deleted
    Deleted | 12. Sep 2016, 10:43 Select
    Maxima Packages nachladen

    Hallo,

    ich würde gern die statistischen Funktionen in Maximas `descriptive package` in STACK-Fragen verwenden.  Leider wird das Paket von Maxima nicht standardmäßig geladen.  Gibt es einen Ort, wo ich in solchen Fällen load-Direktiven ablegen kann?  Oder einen anderen empfohlenen Weg, um an die Funktionen aus dem Paket heranzukommen?

    Ist es überhaupt vorgesehen, Maxima-Pakete nachzuladen?

    Gruß und Dank

    Aramís  Concepción Durán

  • jcop
    jcop | jcop | 19. Sep 2016, 14:14 Select
    Maxima Packages nachladen

    Hi! 

    Current STACK core version we use in ILIAS plugin (3.3) does not support maxima packages. Latest version of STACK Core (3.5.5) it does, but it also need some modifications of the core regarding statistic functions which are not allowed by default, and many of the graphic functions doesn't work because it would be a great effort to maintain all those graphical functions in STACK. 

    In the future when we got funding to adapt ILIAS STACK plugin to STACK core 3.5.5, this functionality will be available, but also many of the graphical functionalities of this package will not work in STACK as in core version right now.

    Best regards,

    Jesus

  • Deleted
    Deleted | 21. Nov 2016, 16:41 Select
    Fehlende maxima.bat Datei im xqcas/stack Ordner

    Hallo,

    beim Versuch das assStackQuestion Plugin zu installieren tritt leider folgender Fehler auf:

    Fehler_maximabat.png

    Wenn ich die maxima.bat.in aus dem Archiv nehme und nach ../stack/maxima.bat kopiere verschwindet der Fehler. Jedoch ist diese Lösung nicht so elegant.

    Zum System:

    - Ubuntu 14.04.5 LTS 64Bit

    - Ilias v5.1.8 2016-08-03

    - Maxima 5.31.3 (Installation per: https://help.ubuntu.com/community/Maxima - Anleitung)

    - assStackQuestion aus Git-Repo

    Falls Jemand eine Lösung hat würde ich mich sehr freuen.

    Vielen Dank und schöne Grüße

    Olek

  • fneumann
    Fred Neumann | fneumann | 23. Nov 2016, 11:55 Select
    Fehlende maxima.bat Datei im xqcas/stack Ordner

    Die Fehlermeldung ist ein Bug im Plugin, den wir in der nächsten Version beheben. Wichtig sind aber beim Funktionstest die Zeilen darunter (Versuch zur Maxima-Verbindung). Wird dort der berechnete Ausdruck komplett angezeigt, ist alles in Ordnung.

  • Deleted
    Deleted | 23. Nov 2016, 22:18 Select
    Fehlende maxima.bat Datei im xqcas/stack Ordner

    Vielen Dank für Ihre Antwort.

    Die beiden weiteren Test-Punkte werden erfolgreich ausgeführt und das Ergebnis richtig dargestellt.

    Dann bin ich beruhigt, dass ich alles richtig konfiguriert habe.

  • Deleted
    Deleted | 20. Mar 2017, 11:25 Select
    Optimising Maxima

    Hello,

    in Moodle there is the possibility in STACK settings to select set Platform type 'Linux (Optimised)'.

    This belongs to the described optimization of maxima for moodle stack here:

    https://github.com/maths/moodle-qtype_stack/blob/master/doc/en/CAS/Optimising_Maxima.md

    We would like to try this.

    My question is why I can't see this in stack for ilias?

    Thank you.

  • jcop
    jcop | jcop | 22. Mar 2017, 16:34 Select
    Optimising Maxima
    It will be possible when we update the STACK core from Moodle to ILIAS, this should be done in the next month's STACK version.
  • Deleted
    Deleted | 29. Mar 2017, 11:25 Select
    Updating Stack

    Hi,

    I have updated  Stack with git.

    git status says:

    "On branch master
    Your branch is up-to-date with 'origin/master'. "

    Plugin configuration shows version "2.3.10"

    Is this this newest stable Version?

    On the plugin page I read it was 2.3.3

    Thank you.

    Best regards.

  • bogen
    bogen | bogen | 29. Mar 2017, 12:44 Select
    Updating Stack

    Hi Boris,

    Isn’t 2.3.10 a higher version number than 2.3.3? To me it looks like you have the latest version and it’s just the plugin data collection that isn’t up-to-date. 

    Cheers, Christian

  • Deleted
    Deleted | 30. Mar 2017, 07:55 Select
    Updating Stack

    Hi,

    I wanted to be sure which is the newest stable version.

    Plugin data collection entry has been updated

    So everything is fine.

    Thank you

    Best regards