Thread "ILIAS hosten oder hosten lassen?"
Tabs
-
Deleted | 17. Jan 2018, 15:35
Edited on: 17. Jan 2018, 15:37 - by DeletedILIAS hosten oder hosten lassen?Hallo,
ich bin seit ein paar Tagen dabei, ILIAS zu testen. Installation klappt reibungslos, Bedienung ist intuitiv und soweit alles schick.
Ich mache mir nun Gedanken um den Betrieb einer ILIAS-Installation. Prinzipiel kann man einen Server dafür ja selbst betreiben. Knowhow für Linux, Apache, MySQL, PHP und Shell ist da. Aber ist das wirklich sinnvoll? Welcher Aufwand steckt mit allem dahinter? Updates der OS, Updates von ILIAS, Bugs finden und jagen, für Störungen da sein, wenn man eigentlich gerade nicht da ist, usw.
Wie stabil ist ILIAS? Gibt es immer mal wieder technische Stolperfallen oder läuft so eine Installation stressfrei?
Läßt man lieber hosten - also quasi als Cloud-System bzw. Managed? Und wenn ja, habt Ihr einen Tipp, wo? Und was kostet so was? (Ich weiß, die Fragen sind erstmal sehr pauschal und vermutlich individuell zu beantworten)
Wie sind Eure Erfahrungen aus der Praxis?
Grüße
Quax -
ILIAS_LM | ILIAS_LM (Moderation) | 18. Jan 2018, 08:10
Edited on: 18. Jan 2018, 08:11 - by ILIAS_LM | ILIAS_LMRe: ILIAS hosten oder hosten lassen?Zum Thema "Hosting":
Es gibt eine internationale Liste mit zertfizierten Service-Providern. Einige von ihnen hosten auch.
https://www.ilias.de/docu/goto_docu_cat_3045.html -
Timon Amstutz | amstutz | 18. Jan 2018, 10:59
Edited on: 18. Jan 2018, 11:03 - by Timon Amstutz | amstutzRe: Re (2): ILIAS hosten oder hosten lassen?Hallo quax,
Diese Frage lässt sich schlecht pauschal beantworten. Das kommt immer sehr stark auf den Kontext an. E.g. wie gross ist die Installation? Was habt ihr für richtlinien bezüglich responsivität bei Problemen? Wie kritisch ist ein Ausfall für die Institution? Speichert ihr Sicherheitssensitive Daten? Wie könnt ihr die Daten von Haus aus schützen?
Ein Beispiel: Eine Plattform mit im Schnitt 30 aktiven Nutzern lässt sich mit etwas Apache-SQL-PHP Stack Kenntnissen gut privat hosten, ohne dass dies viel aufwand generiert. Wichtig ist, dass man sich etwas ins Rechtemanagement von ILIAS und dem OS (e.g. Linux) eindenkt, damit man nicht gleich riesige Sicherheitslöcher aufreist durch falsche Konfigs (e.g. 777 Berechtigungen im Webroot oder ähnlichen Unfug).
Zweites Beispiel: Eine Plattform für eine Hochschule mit durchschnittlich 500-1000 aktiven nutzern und diversen Anbindungen zu anderen Systemen und sehr sensitiven Daten ist schon etwas heikler. Hier kommt es auch stark darauf an, was für eine IT-Abteilung man im Rücken hat.
Wir selber (Uni Bern) betreuen unsere Installation selber. Wir sind nach meinem Wissen eine der grössten ILIAS Installationen (je nach Semsterzeit zwischen 500 und 3000 gleichzeitig aktiven Nutzern in vereinzelten Tagen auch mehr). Wir fahren dabei wahrscheinlich etwas teuerer, als wenn wir die hosten lassen würden. Uns sind aber die dadurch resultierenden Freiheiten und die Datenhoheit wichtiger als die rein finanzielle Frage. Wir kaufen aber oft Supportpackete bei Service Providern, da diese auf diversen Gebieten Expertise haben (auch bei Hosting Fragen), welche wir uns selber nicht leisten können aufzubauen.
Falls du eine kleine Installation aufbaust, würde ich schon nur um etwas Erfahrungen zu sammeln welche dir später nützlich sein werden und evtl. auch aus intrinsischem Interesse die Plattform selber aufbauen. Beachte dabei unbedingt den Guide (siehe https://github.com/ILIAS-eLearning/ILIAS/blob/release_5-2/docs/INSTALL, für Feedback zum Guide sind wir natürlich dankbar). Falls du dann merkst, dass du/ihr an Grenzen stösst, kannst du immer noch Offerten einholen und aufgrund deiner Erfahrungen dann eine Abschätzung vornehmen. Die Migration der Daten sollte kein Problem sein (wenn ihr etwas Downtime in Kauf nehmen könnt).
-
Deleted | 19. Jan 2018, 11:52
Re (2): Re (2): ILIAS hosten oder hosten lassen?Hallo Timon,
danke Dir für Deine ausführlichen Ausführungen und die Ermutigung erstmal selbst zu starten. Das wäre auch so mein Bauchgefühl gewesen.
Mit Rechten komme ich ganz gut klar und chmod 777 kommt mir sowieso nicht in die Tüte ;) Von der Sache würde ich mir das also durchaus zutrauen. Aber ich bin nur eine 1-Mann-IT-Crew und auch noch für andere Dinge verantwortlich.
Bei der Auslastung des Systems (also die Concurrent Users) ist mir noch nicht ganz klar, was uns da erwarten wird. Das wird sich ja alles über den Tag verteilen. Mal sehen, vielleicht starten wir erstmal sanft mit einem Beta-Test.
Ich bin gespannt :)