ILIAS-Blog

Neuigkeiten und Hintergründe zu ILIAS - dem Open Source LMS

Bereit zum Teilen: SIG Mathe+ILIAS in Mainz

Kunkel, Matthias [mkunkel] - 30. Apr 2015, 09:51

Wie können wir am besten unsere Testfragen untereinander austauschen? Diese Frage war allgegenwärtig auf der Sitzung der Special Interest Group Mathe+ILIAS am 29. April an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. An der Mehrzahl der vertretenen Hochschulen werden aktuell mathematische Übungs- und Lerninhalte für Studieneinsteiger in MINT-Fächern entwickelt. Angesichts begrenzter Ressourcen ist der Wunsch bei den Lehrenden groß, Fragen und Tests untereinander auszutauschen und damit doppelte Arbeit zu vermeiden.

Besonderes Interesse bestand an der Wiederverwendung von STACK-Fragen[1], da diese in der Erstellung besonders aufwändig und anspruchsvoll sind. Die Hochschule Karlsruhe kündigte an, übersetzte Versionen der von Chris Sangwin in Englisch erstellten STACK-Fragen bereitzustellen. Diese Fragen sind bereits praxiserprobt und können ohne großen Anpassungsbedarf direkt in ILIAS importiert und in Tests genutzt werden. Für die Bereitstellung der STACK-Fragen – wie auch ganzer Fragenpools und ILIAS-Tests – ist der vom Mathematischen Institut der Uni Göttingen betriebene Server math.ilias.de vorgesehen.

Plugin-Entwickler Jesús Copado zeigte in Mainz, wie STACK-Fragen inzwischen auch in ILIAS erstellt werden können. Version 2.0 des STACK-Fragenplugins bietet jetzt die notwendige Autorenansicht, um Fragen direkt in einem Fragenpool oder Test anlegen und editieren zu können. Damit ist es nicht länger notwendig, STACK-Fragen in Moodle zu erstellen und in ILIAS zu importieren. Diese neue Version des erweiterten Plugins soll in kürze als stabiles Release bereitstehen. In der Sitzung kam der Wunsch auf, künftig die in ILIAS erzeugten Fragen auch in einem plattformunabhängigen Format exportieren zu können, um den Austausch von mathematischer Fragen auch über die ILIAS-Community hinaus zu ermöglichen.

Beispiel für eine STACK-Frage : Die Eingabe des Lerners wird über STACK an das Computer-Algebra-System Maxima gesendet und ausgerechnet. STACK meldet ILIAS sowohl die Interpretation als auch die Information über die Korrektheit des Rechenergebnisses zurück.
 

Auf großes Interesse in der Runde stieß das Angebot des Verbundprojekts optes. Für Studieneinsteiger in MINT-Fächern entwickeln Teams an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und an der Helmut Schmidt Universität Hamburg unter anderem Fragenpools für Self-Assessments und E-Klausuren, aber auch mathematische Übungs- und Lerninhalte. Alle Inhalte und Entwicklungen von optes können auch von anderen Hochschulen kostenlos genutzt werden. Erste optes-Fragenpools und Lernziel-orientierte Kurse sollen in den nächsten Monaten auf optes.de veröffentlicht werden.

Das Thema "Austausch von STACK-Fragen" soll auf einem der nächsten SIG-Treffen erneut aufgegriffen und möglicherweise gemeinsam mit Anwendern anderer Lernplattform diskutiert werden. Die SIG Mathe+ILIAS trifft sich das nächste Mal im Rahmen der ILIAS-Konferenz in Dortmund am 10. September 2015.

Weitere Infos und Links:


[1] STACK ist ein mathematischer Testfragentyp, bei dem die Eingabe des Benutzers von einem angebundenen Computer-Algebra-System (CAS) ausgerechnet und nicht nur mit einer hinterlegten Lösung vergeglichen wird. STACK wurde von Chris Sangwin an der Universität Birmingham entwickelt und an mehreren Universitäten seit Jahren erfolgreich eingesetzt.

No comment has been posted yet.