ILIAS-Blog
REST und Rösti: DevConf in Bern
Hoch über der Stadt, im Kuppelsaal der Universität Bern, fand am 26. März die bereits 23. ILIAS-Entwicklungskonferenz (DevConf) statt. Wichtige Themen waren diesmal die weitere Überarbeitung des Designs von ILIAS, die Einführung einer REST-Schnittstelle und die verbesserten Prozesse für das Testen und Bugfixing.

ILIAS-Entwicklungsleiter Alexander Killing und Geschäftsführer Matthias Kunkel stellten einige der neuen Funktionen für die Version 5.1 vor. Neben der Fortführung der Design-Revision sind für 5.1 unter anderem die Überarbeitung des Kalenders, die Erweiterung des Seiteneditors und die Einführung und Überarbeitung einiger Funktionen vorgesehen, um Learning Communities in ILIAS besser zu unterstützen. Mit dem Objekttyp Studienprogramm wird zudem in ILIAS die Möglichkeit geschaffen, umfangreiche Bildungs- und Trainingsprogramme abzubilden.
Die bereits schon mit 5.0 begonnene Design-Revision wird für die kommende Version 5.1 weiter fortgesetzt. Komponenten, die aus Zeitgründen im letzten Jahr noch nicht angegangen werden konnten, sollen für 5.1 überarbeitet werden. Geplant sind außerdem eine verbesserte Struktur der CSS-Klassen, die Nutzung von mehr Bootstrap-Komponenten und eine Überarbeitung und Modernisierung der Content Styles im ILIAS Seiteneditor.
Ergänzend zur Design-Revision präsentierte Timon Amstutz von der Universität Bern das Konzept einer "Kitchen Sink" für das User Interface. Darin sollen alle Spezifikationen, Klassifikationen, Dokumentation und Illustrationen des User Interfaces gesammelt werden. Eine bereits vorliegender Entwurf soll nun im Detail ausgearbeitet werden.

Bei den Entwicklungsthemen stellte Stefan Schneider von der Uni Marburg das Konzept der REST-Schnittstelle vor. Der RESTful Web Service bietet seiner Ansicht nach mehrere Vorteile gegenüber der bisher verwendeten SOAP-Schnittstelle, z.B. geringeren Protokoll-Overhead und die Ermöglichung zustandsloser Kommunikation mit schlanken Clients wie Smartphones. ILIAS-Komponenten könnten in der Folge leichter in Systeme von Drittanbietern oder in mobile Apps eingebunden werden.
Doch auch weniger technische Themen wurden behandelt. So berichtete das Online-Hilfe-Team, dass die Veröffentlichung des Hilfepakets für ILIAS 5.0 dank der großen Unterstützung durch neue und alte Redaktionsmitglieder und den Verein noch im Sommer erfolgen soll. Das Hilfepaket für ILIAS 4.4 liegt bereits seit Februar vor.
Ein erfreuliches Fazit konnte auch aus dem verbesserten Testing-Prozess mit Testrail gezogen werden. Die neue Test-Plattfrom wurde von der Community sehr gut angenommen und hat es erlaubt, das wahrscheinlich bestgetestete Release aller Zeiten zu veröffentlichen. Von knapp 1500 Testfällen in Testrail konnten 99% erfolgreich durchgeführt werden, bevor 5.0.0 als stabil freigegeben wurde.
Auch aus den Special Interest Groups (SIGs) wurde auf der DevConf berichtet. Diese hatten sich bereits am Vortag getroffen und wichtige Themen aus den Bereichen E-Assessment, E-Portfolio, Performance und Refactoring behandelt. Abschließend war dann noch Zeit für eine Diskussion des verbesserten Bugfixing-Prozesses und für Berichte aus der Community, bevor die Versammlung bei Rösti und Käsefondue in den gemütlichen Teil überging.

Neben der großen Schweizer Präsenz hatten es - trotz des starken Franken - auch viele deutsche Anwender und Entwickler nach Bern geschafft, um sich zu informieren, neue Entwicklungen vorzustellen und mitzudiskutieren. Die mit knapp 50 Teilnehmern gut besuchte Konferenz war vom Team der Uni Bern um Hansjörg Lauener und Yvonne Seiler mit Schweizer Präzision organisiert worden.
Die ILIAS-Entwicklungskonferenzen finden zweimal jährlich statt und haben das Ziel, die internationale ILIAS-Community zusammenzubringen, um anstehende Entwicklungen vorzustellen und zu diskutieren. Die nächste DevConf findet am Vortag der diesjährigen ILIAS-Konferenz an der Fachhochschule Dortmund statt. Die Anmeldung für das Treffen am 8. September ist ab sofort möglich.
Weitere Infos zur 23. DevConf
- Agenda der DevConf 23
- Präsentationen
- Fotos
- Nach der DevConf ist vor der DevConf: Anmeldung für Dortmund