ILIAS-Blog

Neuigkeiten und Hintergründe zu ILIAS - dem Open Source LMS

Rückblick auf die ILIAS-Entwicklungskonferenz in Marburg

Kunkel, Matthias [mkunkel], Kruse, Fabian [Fabian], Seibt, Alina [alina.seibt] - 17. Sep 2025, 17:28

Mit der 44. ILIAS-Entwicklungskonferenz hatte die internationale ILIAS-Community erstmals die Gelegenheit, zu einem größeren ILIAS-Event in die altehrwürdige Universitätsstadt Marburg zu kommen. Knapp 90 Mitglieder aus der Community trafen sich am 10. und 11. September 2025, um sich über die Entwicklungstrends bei ILIAS zu informieren. Für einen würdevollen Einstieg in die Konferenz sorgten die Eröffnung durch die Vizepräsidentin der Universität, Prof. Dr. Yvonne Zimmermann, und die Verleihung des ILIAS Community Awards 2025 an Fabian Schmid.

Technical-Board-Mitglied Rob Falkenstein und ILIAS-Produktmanager Matthias Kunkel gaben einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand bei ILIAS 11. Bereits Ende Oktober ist die Programmierung der neuesten ILIAS-Version abgeschlossen. Entsprechend stimmte ILIAS-Testmanager Fabian Kruse die Anwesenden schon auf das Testen von ILIAS 11 ein. Mit Hansjörg Lauener (Uni Bern) zeigte Kruse zudem interessierten ILIAS-Usern, wie gute Bug-Reports erstellt werden. Denn nur mit den richtigen Informationen können die Entwicklerinnen und Entwickler von ILIAS Probleme zeitnah beheben.

Beiträge zur Bedienoberfläche und zu UI-Verbesserungen waren ein Thema auf der DevConf. Ferdinand Engländer (CaT Concepts and Training GmbH) stellte ein Konzept zur grundsätzlichen Überarbeitung der Reiter-Navigation vor. Ein Anliegen von Engländer ist dabei die spürbare Reduzierung von Reitern und Unterreitern. Auch fordert er eine semantisch klare Nutzung der Reiternavigation gegenüber Buttons und Aktionen-Dropdowns. Eine barrierefreie ILIAS-Benutzeroberfläche stellten Giulia Faraone und Vincenzo Padula vom Serviceprovider OC Lab vor. Ihr ILIAS sieht attraktiv aus und erfüllt die WCAG-Anforderungen.

Was es an Verbesserungen in ILIAS 11 geben wird, stellten Oliver Samoila (Databay AG) für die Datensammlung und Ilias Spirou (Leifos GmbH) für die Abstimmung vor. Von Änderungen in der Suche berichtete Alexandra Tödt (Leifos GmbH). Zum einen wird die Suche mit der kommenden Version auf neue Bedienelemente aus der Kitchen Sink umgestellt. Zum anderen wird die Erweiterte Suche entfernt. Das gleiche Schicksal droht auch der Benutzersuche, wenn für deren Umbau keine Finanzierung gefunden wird.

Das zunehmend diskutierte Thema Plugins adressierte Tomke Fries (Uni Hannover) und stellte die überarbeitete und um zahlreiche Informationen angereicherte Datensammlung für Plugins vor. Zuvor präsentierte Matthias Kunkel das Konzept der ILIAS Community Plugins. Damit will der Verein sicherstellen, dass Plugins frühzeitig für neue ILIAS-Versionen zur Verfügung stehen und sich Community-Mitglieder für die Finanzierung der Plugin-Updates frühzeitig bereit erklären.

Einen ersten Ausblick auf ILIAS 12 gab Test&Assessment-Entwickler Stephan Kergomard. Finanziert aus Mitteln des OSDN[1] wird Kergomard die Erstellung von Fragen grundlegend überarbeiten und auf eine neue, zeitgemäße technische Basis stellen. Zur Beruhigung vieler Anwesender werden bestehende Fragen weiter funktionieren, können aber auch migriert werden. Und mit dem neuen Prozess der Fragenerstellung sind endlich auch mehrere Fragen auf einer Seite möglich.

Alle Beiträge im Vortragssaal wurden von den Kolleg:innen der Uni Marburg aufgezeichnet und stehen in Kürze auf dem YouTube-Kanal von ILIAS zur Verfügung. Die Folien zu den meisten Vorträgen stehen auf der Wiki-Seite der Marburger DevConf bereit.

Die 45. ILIAS-Entwicklungskonferenz findet am 19. März 2026 an der Katholischen Hochschule Köln statt.


[1] Das Open Source Development Network, kurz OSDN, ist eine Initiative des Landes Niedersachsen und fördert die Verbesserung und Nachhaltigkeit von Open-Source-Software.

No comment has been posted yet.