ILIAS-Blog
Community Stories: Wie der PHBern ein Update auf ILIAS 10 noch vor dem Stable-Release gelang

Schon drei Tage vor dem offiziellen Release von ILIAS 10 fand an der PHBern ein Update der Lernplattform statt. Kernfunktionen und Plugins wurden auf ILIAS 10 gezogen. Wie kann das funktionieren? Das haben wir uns auch gefragt und Kirstin Niggeler, Service-Managerin für ILIAS an der PHBern, einfach mal direkt gefragt.
Alina: Die PHBern gehört zu den ersten ILIAS-Anwender:innen, die bereits auf die neue Version ILIAS 10 upgepdatet haben. Und das sogar noch drei Tage vor dem offiziellen Release der neuen Version. Für gewöhnlich warten viele Hochschulen mit einem Update mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr. Warum habt ihr euch anders entschieden?
Kirstin: Wir haben am 15. Juli 2025 unsere Lernplattform von ILIAS 8 auf ILIAS 10 upgedatet. Dieses Datum stand schon seit Januar fest. Letztlich war der Aufwand nicht viel gröer, als wenn wir uns für Version 9 entschieden hätten. So gab es jedoch den entscheidenden Vorteil, dass wir auch noch in einem halben Jahr die aktuelle ILIAS-Version in Betrieb haben werden.
Mit dem Update ist das ILIAS der PHBern jetzt viel näher am ILIAS-Core als in der Vergangenheit. Wir haben nur noch wenige Plugins im Einsatz. Das hat ein so frühes Update auf jeden Fall begünstigt.
Ein so frühes Update braucht bestimmt einiges an Vorbereitung. Wie sah das bei euch aus?
Tatsächlich haben wir frühzeitig das Feature Wiki durchgearbeitet mit dem Blick auf folgende Fragen: Welche Änderungen sind relevant für uns als PHBern? Welche davon sind für unsere Dozierenden wichtig? Worauf muss verzichtet werden?
So haben wir eine erste Übersicht zusammengestellt und unsere Dozierenden auf die wichtigsten Änderungen aufmerksam gemacht. Diese Übersicht wird laufend ergänzt, weil die Auswirkungen der Änderungen für die Nutzenden zum Teil erst jetzt sichtbar werden.
Außerdem haben wir eng zusammengearbeitet mit unserem Partner sr solutions. Als ILIAS-Entwickler sind sie nah an der Community dran. Das gab uns die Sicherheit, dass es auch bei Problemen gut laufen wird und wir Lösungen finden werden. Gute Absprachen, enge Zusammenarbeit und Verlässlichkeit sind zwingend notwendig, um das neue ILIAS schon so früh einsetzen zu können.
Bereits seit April stand uns eine Staging-Installation mit ILIAS 10 über sr solutions zur Verfügung. Dadurch konnten wir für uns den ILIAS Core frühzeitig testen, um die Implikationen auf unserer Umgebung aus den verschiedenen Perspektiven zu erkennen: sowohl technisch als auch hinsichtlich allgemeiner Nutzung und konkreter Anwendungsszenarien. Nach und nach sind dann auch die Plugins dazugekommen, die für uns zum vereinbarten Zeitpunkt zum Testen zur Verfügung gestellt wurden.
Die wichtigsten Vorbereitungen konnten wir bereits gut mit der Beta-Version durchführen. In der letzten Phase vor dem Update haben wir auch Dozierende mit ins Testing einbezogen. Sie haben sich ihre eigenen Kurse unter ILIAS 10 angeschaut. Damit konnten wir einen ersten Eindruck bekommen, wie sich das Upgrade auf die bestehenden Inhalte auswirkt.
Wir haben versucht zu priorisieren, welche Fehler wirklich vor dem Upgrade gelöst werden müssen und welche Kleinigkeiten auch noch danach abgearbeitet werden können.

Gab es technische oder organisatorische Hürden, mit denen ihr gerechnet habt? Oder auch solche, die euch überraschten?
Wir wollten ursprünglich bereits im März mit dem Testen beginnen, doch das Release von ILIAS 10 wurde verschoben. Das war für unsere Testphase ungünstig, weil neben dem Testen ja auch das Alltagsgeschäft nicht zu kurz kommen durfte. So konnten wir bis zum Upgrade-Termin nicht jedes Objekt ausführlich genug testen.
Auch jetzt im Betrieb tauchen noch Fehler auf. Unser Upgrade fand zu Beginn der Semesterpause statt. Dadurch haben wir jetzt ausreichend Zeit bis zum Semesterstart, um laufend Rückmeldungen von Dozierenden abzuarbeiten.
Mit dem Update auf ILIAS 10 entfällt die Option, HTML-Code im Seiteneditor einzubauen. Daher haben wir direkt vor dem Upgrade das Plugin SrExternalPageContent eingeführt. Damit können Kursadministrator:innen auch weiterhin Inhalte einbetten. Das neue Plugin hat allerdings dazu geführt, dass drei Schritte koordiniert werden mussten: 1. Plugin einführen, 2. Update auf ILIAS 9, 3. Update auf ILIAS 10. Alles zusammen dauerte entsprechend lange und so waren wir dankbar um genügend Ausdauer. Auch bei unserem Partner.
Gerade die Plugins sind ja gerne ein Grund dafür, dass ein Update auf die aktuelle ILIAS-Version noch hinausgezögert wird. Du hattest bereits angesprochen, dass ihr hier von sr solutions unterstützt wurdet. Also habt ihr mittlerweile nur noch Plugins aus deren Hand?
Als wir auf ILIAS 7 geupdatet hatten, sind wir damals auch zu sr solutions gewechselt. Mit dem Wechsel wurde die Entscheidung getroffen, dass ILIAS aus Kostengründen in der Core-Version genutzt wird. Wir hatten auch schon mit dem Betrieb von früheren Versionen die meisten Probleme, wenn es um Plugins ging. Weshalb wir uns bewusst dafür entschieden haben, auch beim jetzigen Update wieder zwei Plugins aus unserem Repertoire zu streichen. Viele Plugins, die an der PHBern im Einsatz sind, sind technische Plugins, deren Maintainer unser Provider ist. Ein weiteres Plugin hat unser Partner in Absprache mit dem Maintainer auf unsere Kosten für die neue Version aufbereitet. Durch die verlässliche Zusammenarbeit konnten wir darauf zählen, dass die Plugins zum vereinbarten Termin bereitstehen werden.
Und würdest du sagen, dass das Update rückblickend relativ reibungslos ablief?
Vieles lief gut, aber natürlich hatten wir auch Probleme. Wir nehmen alle Rückmeldungen ernst und versuchen Tipps zum Umgang mit Veränderungen breit zu kommunizieren, sodass nicht alle Dozierenden mit den gleichen Problemen zu kämpfen haben.
Da ein paar Änderungen im Standard-Style von ILIAS 10 leider nicht für uns passen, mussten wir eine leicht angepasste Übergangslösung für unsere Dozierenden und Studierenden erstellen. Dabei handelt es sich aber nur um kleine Anpassungen an Schriftgrößen. Es ist wichtig, dass die Kurse fürs Lernen gut und übersichtlich strukturiert werden können – da spielt auch der Style eine entscheidende Rolle.
sr solutions bezeichnen euch in ihrem Bericht zum Release als „Pioniere“. Und das seid ihr zweifelsfrei. Würdet ihr den Weg des frühen Updates wieder gehen?
Stand heute – ja, unbedingt! Wir erhalten so das ganze Jahr über bis zum nächsten Upgrade nicht nur Security-Updates, sondern auch Bugfixes. Zudem haben wir den Eindruck, dass die Entwickler in diesem Zeitraum an einer zeitnahen Fehlerbehebung interessiert sind.
Ihr nutzt ILIAS 10 jetzt seit einigen Wochen. Was gefällt euch bzw. dir daran besonders gut?
Ganz wichtig hervorzuheben sind für uns die folgenden Features:
- Die Möglichkeit, Kursinhalte direkt mit den Gestaltungselementen zu kopieren. Das ist vor allem für unsere Kursadministratoren/innen sehr wertvoll.
- Die umgebenden Blöcke in der Seitengestaltung wurden neugestaltet. Sie wirken schlicht und mit angemessener Prominenz.
- Die Suchmöglichkeit im Administrationsbereich ist sehr hilfreich.
Vielen Dank für den Einblick in euer Update, liebe Kirstin. Euer Erfahrungsbericht zeigt, dass man auch schon direkt zum Release einer neuen ILIAS-Version updaten kann, sofern die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden. Ich hoffe, das macht auch anderen Hochschulen und Unternehmen Mut, diesen Schritt zu gehen.
Falls Sie als Leser/in jetzt Interesse daran haben sollten, auch Ihr System einem Update zu unterziehen, finden Sie hier die neue Version. Und sollten Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich gerne an einen unserer Service Provider.