ILIAS-Blog
Bericht aus dem Technical Board (Teil 1) - Das frisch gewählte Board und seine Projekte
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des ILIAS open source e-Learning e.V. durften wieder die Mitglieder unseres Technical Boards gewählt werden (wir berichteten). Über die aktuellen Arbeitsschwerpunkte und die Pläne für die neue Amtszeit haben wir uns mit Board-Sprecher Richard Klees unterhalten.
Hallo Richard! Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch! Alle Board-Mitglieder, die zur Wiederwahl angetreten sind, haben es erneut ins Board geschafft: Timon Amstutz, Michael Jansen, Stephan Winiker und Du. Dies ist ja schon mal ein klares Zeichen, dass die Community Euren Einsatz zu schätzen weiß. Alexander Killing ist leider nicht erneut angetreten. Dafür wurde Fabian Schmid nach über zwei Jahren Abwesenheit ins Board zurückgewählt. Was bedeutet diese personelle Änderung für Eure Arbeit?
Jede Änderung im Team hat natürlich Auswirkungen. Denn jeder und jede Beteiligte bringt einen anderen Blickwinkel mit. Fabian ist hochmotiviert wieder eingestiegen und sieht nun, wie sich das Board während seiner Pause weiterentwickelt hat. So ein frischer Blick ist immer auch für die anderen Mitglieder interessant.
Gleichzeitig sind wir froh, dass Alex Killing weiterhin in der Community sehr aktiv bleibt – als Maintainer, als Contributor an vielen Stellen und als echtes ILIAS-Urgestein. Wir freuen uns, dass wir weiterhin gemeinsam an ILIAS arbeiten und diskutieren werden. Hierfür wird es – z.B. im Jour Fixe – sicher oft Gelegenheit geben.
Was unsere grundlegende Strategie angeht, sind wir – auch in der neuen Zusammensetzung – zufrieden mit dem aktuellen Status. Es gab darin ja auch während Fabians Abwesenheit keinen krassen Bruch. So haben wir nun viele konkrete Projekte, denen wir uns widmen wollen.
Eines davon ist es, ILIAS zugänglicher zu machen. Was gibt es neues zum Thema Accessibility?
Wir haben lange um eine sinnvolle Herangehensweise gerungen, um Barrieren in ILIAS abzubauen. Jetzt haben wir hierzu einen Prozess veröffentlicht und auf dem Jour Fixe beschlossen.
Eine zentrale Erkenntnis der letzten zwei Jahre: Accessibility ist ein Dauerthema. Es handelt sich nicht um ein einmaliges Aufräumen, sondern um einen zentralen Teil des Entwicklungsprozesses, der stetiges Engagement erfordert. Alte und auch neue Entwicklungen müssen immer wieder angeschaut und verbessert werden, um sie zugänglicher zu machen. Barrierearmut muss dabei umfassend verstanden werden: Bessere Screenreader-Unterstützung in ILIAS gehört sicherlich dazu. Doch auch andere Benutzer, die unter Zeitdruck etwas im System erledigen möchten und dabei auf einfache Sprache und Benutzbarkeit angewiesen sind, werden von besserer Accessibility profitieren.
Ihr sucht nach Unterstützung, um diesen Prozess zu verbessern…
Das Technical Board betreut etliche Querschnittsthemen. Diese sollen besser sichtbar gemacht werden und durch Expertinnen und Experten unterstützt werden. Denn für viele Themen sind besondere Kenntnisse erforderlich, welche die meisten Entwickler gar nicht abdecken können. Expertinnen aus der Community helfen dabei, Entwickler, Maintainerinnen und andere Beteiligte zu beraten – und können auch in die Entwicklungsarbeit eingebunden werden.
Ein erfolgreiches Beispiel hierfür ist die Security-Gruppe, die in den letzten Jahren schon großartige Arbeit geleistet hat. Auch eine kleine UI-Gruppe existiert schon. Das Thema Accessibility soll nun ebenfalls darin vertreten sein.
Wie sieht das praktisch aus?
Das Format wird zunächst ähnlich der UI-Klinik sein, kann jedoch nach Bedarf angepasst werden. Wir werden ein Forum bereitstellen, in dem Entwicklerinnen Probleme beschreiben und Lösungen oder Ratschläge erhalten können. Passend dazu bekommen auch alle Feature-Wiki-Einträge ab sofort einen neuen Abschnitt zum Thema Accessibility. So soll das Thema bei jeder Neuerung von Anfang an mit bedacht werden.
Darüber hinaus laden wir die Expertinnen dazu ein, jährliche Schwerpunkte zu wählen. Dies kann ähnlich sein, wie bei der Arbeit am Seitenlayout ("Page Layout Revision"), die ja auch sukzessive verschiedene Teile von ILIAS durcharbeitet. Hier kann dann jedes Jahr ein Schwerpunkt auf die Accessibility einer bestimmten Komponente gelegt werden.
Im Grunde verstetigen und formalisieren wir hiermit einen Prozess, der in der Community schon vor längerem begonnen wurde. Wir wollen damit auch die Menschen unterstützen, die sich entsprechend engagieren. Es macht einen Unterschied, ob Experten "nur" für ihre Institution sprechen oder ob sie auch eine offizielle Rolle im Entwicklungsprozess haben.
Apropos Entwicklungsprozess: Wie hat Euch die diesjährige DevConf gefallen? Nach 2020 wurde sie auch in diesem Frühjahr wieder virtuell abgehalten – erstmalig an zwei Tagen…
Wir fanden die DevConf hervorragend. Wir haben uns sehr über die hohe Beteiligung gefreut und fanden die Qualität der Beiträge sehr gut. Auch das virtuelle Format hat dieses Mal super funktioniert. Wir hoffen, dass es so weiter geht – und verweisen an dieser Stelle gerne auf die Videoaufzeichnungen zum Nachschauen. Diese zeigen einen echten Mehrwert des virtuellen Formats. Aber trotzdem würden wir uns freuen, Euch alle bald einmal "in echt" wiederzusehen!
Im zweiten Teil des Interviews unterhalten wir uns mit Richard über die Umstellung von ILIAS auf PHP 8.