ILIAS-Blog

Neuigkeiten und Hintergründe zu ILIAS - dem Open Source LMS

Digitales Semester mit ILIAS

Kunkel, Matthias [mkunkel], Kruse, Fabian [Fabian] - 7. Jul 2020, 10:39

Das Sommersemester 2020 wird vielen E-Learning-Verantwortlichen an den Hochschulen dauerhaft in Erinnerung bleiben. Durch die Corona-Pandemie und den Wechsel zu einem digitalen Semester waren die ILIAS-Fachleute und ihr Knowhow plötzlich gefragt wie nie. Mit den bisher üblichen Betreuungs- und Beratungsangeboten konnte der stark gestiegene Andrang aber meist nicht mehr bewältigt werden. Hilfe zur Selbsthilfe wurde zum Konzept der Stunde. Herausgekommen sind viele hilfreiche Leitfäden, Anleitungen und Dokumente, um mit ILIAS das digitale Semester zu bewältigen.

Online-Beratungsangebot der Uni Erlangen-Nürnberg, um Lehrende bei der Digitalisierung ihrer Lehrveranstaltungen zu unterstützen – umgesetzt mit ILIAS  

Wie an den meisten Hochschulen wurde auch an der Universität Hohenheim das Sommersemester komplett auf Online-Lehre umgestellt. Weil Präsenzveranstaltungen auf dem Campus nicht mehr erlaubt waren, haben plötzlich auch Lehrende ILIAS eingesetzt, die zuvor auf die Nutzung verzichtet hatten, berichtet Denis Strassner vom Hohenheimer ILIAS-Team. „Vielfach neu entdeckt wurden insbesondere die Übung, die Lernmodule, die Lernsequenz, die LTI-Anbindung an unsere Videoplattform P2Go. Auch Foren erleben eine Renaissance.“

Um den deutlich gestiegenen Aufwand zu bewältigen, arbeitet das Hohenheimer ILIAS Support Team jetzt noch enger mit der Hochschul- und Mediendidaktik zusammen, so Strassner. Für Standardanfragen wurden Anleitungen in ILIAS ausgebaut und eine Übersichtsseite für eine Vielzahl von Tools und Szenarien erstellt. Unter https://kim.uni-hohenheim.de/schnell-digital sind diese auch für Externe einsehbar.

Verfünffacht hat sich die aktive Nutzung von ILIAS an der Hochschule Bremen, wie die Zahl zeitgleicher Zugriffe belegt. „Die ‚off campus‘-Situation zwingt alle, die Kommunikation und Kooperation ins Netz zu verlegen - an unserer Hochschule gibt es zu ILIAS keine Alternative“, konstatiert Ulrike Wilkens vom Medienkompetenzzentrum. Viele Lehrende zeichnen eigene Vorträge auf oder erstellen Videotutorials und laden diese dann als Mediacasts in ihren Kursen und Gruppen hoch.

Stark nachgefragt wird auch der in ILIAS per Plugin integrierte BigBlueButton VC. Die Open-Source-Lösung hat sich in Bremen gegen DFN Connect und Zoom durchgesetzt – aus Performanzgründen und aufgrund von Datenschutzbedenken gegen die kommerziellen Tools. Neben synchroner Meetings in Lehrveranstaltungen werden mit BigBlueButton auch mündliche Prüfungen und Prüfungscolloquien off-campus realisiert.

Das bevorzugte Tool in ILIAS, um alternative digitale Prüfungsformen zur Präsenz-Klausur anbieten und durchführen zu können, ist an der Hochschule Bremen die Übung. „Dafür haben wir ein Konzept entwickelt und mit den Prüfungsausschüssen der Fakultäten abgestimmt“, so Wilkens. Die mit der Übung umgesetzten Off-Campus-Prüfungen ohne Aufsicht tragen den Titel „COBRA“ – Competence-based Open-Book-Remote-Assessment.

Informationsangebot für Lehrende der Universität Hannover  

Auch an der Leibniz Universität Hannover erreicht die Nutzung von ILIAS in diesem Sommersemester einen neuen Höchststand. Seit vielen Jahren kommt dort ILIAS in Kombination mit Stud.IP zum Einsatz. Auf der Webseite „Lehre online“ bietet das Mediendidaktik-Team vom ZQS/E-Learning Service den Lehrenden einen Überblick über die bestehenden Möglichkeiten der Online-Lehre. In Hannover wurde aber auch an die Studierenden gedacht. Die Seite „Studium Online“ informiert, welche digitalen Angebote sie zum Lernen und Studieren nutzen können. „Informationsseiten in dieser Form gab es noch nicht, weshalb sie in weiterentwickelter Form über die Corona-Zeit hinaus Bestand haben sollen“, teilte das Team mit.

In Corona-Zeiten werden Prüfungen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bis auf wenige Ausnahmen digital abgenommen und von zu Hause auf einer eigens dafür neu eingerichteten ILIAS-Prüfungsplattform geschrieben. Das berichten Melanie Grießer und Frauke Heinze vom Zentrum für multimediales Lehren und Lernen. „Durch die neuen Corona-Prüfungsformate wie Take Home Klausuren oder Online-Klausuren von zu Hause spielen auch das Übungsobjekt und das Testobjekt ein verstärkte Rolle.“

Um den deutlich gestiegenen Betreuungsaufwand zu bewältigen wurde das bereits bestehende Wiki für Lehrende erheblich ausgebaut und neu strukturiert. Es enthält umfangreiche Anleitungen zu vielen Themen der Online-Lehre. Das Wiki ist unter https://wiki.llz.uni-halle.de auch für Externe erreichbar, alle Seiten sind unter der CC BY-SA-Lizenz veröffentlicht. Anstelle von Beratungsgesprächen in Präsenz gibt es in Halle inzwischen eine digitale Seminarreihe „Onlinelehre Basics“ für Einsteiger*innen, sowie eine tägliche Onlinesprechstunde, in der Lehrende sich mit ihren Fragen an das E-Learning-Team wenden können.

Self- und E-Assessment sowie Selbstlernangebote sind im digitalen Sommersemester auch an der Hochschule Wismar stark nachgefragt. Angeboten werden dort auch die Selbstlernkurse für Mathematik aus dem optes-Projekt, das English Language Lab und ein E-Tutorenprogramm. Doch das E-Learning-Zentrum kümmert sich nicht nur um die Lehrenden und Lernenden in Wismar, sondern betreut auch noch im Rahmen des haleo-Projekts ein ILIAS für berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Bedingt durch den Lockdown vervielfachte sich die Zahl der Nutzer*innen von 1.200 auf über 8.000. Dank bestehender Supportmaterialien und seiner Erfahrungen konnte das E-Learning-Team den Schulen schnell und wirkungsvoll helfen, große Teile des Unterrichts asynchron in ILIAS abzubilden.

Alle Befragten gehen auch für das kommende Wintersemester von einer weiterhin intensiven Nutzung von ILIAS und anderen E-Learning-Tools aus. Der Bedarf an guten und vielseitigen Anleitungen für die verschiedenen Aspekte von Online-Lehre wird also eher noch wachsen. Umso erfreulicher ist es, dass viele Hochschulen ihre Dokumente nicht nur den eigenen Lehrenden zur Verfügung stellen, sondern diese auch für Externe öffnen.

Frei zugängliche Anleitungen:

Nachfolgend haben wir einige uns bekannte Angebote aufgelistet. Hinweise auf weitere frei zugängliche Webseiten können gerne als Kommentar unter dem Artikel gepostet werden. Wir erweitern dann die Liste entsprechend.


Comments

  • User Avatar of mkunkel

    Kunkel, Matthias [mkunkel]

    Hallo Martin, hallo Werner, vielen Dank für eure Hinweise. Habe ich soeben oben in der Linkliste aufgenommen.
    @ Alle: weitere Links zu frei zugänglichen Materialien bitte hier posten. Danke!!!

    Created on11. Aug 2020
  • User Avatar of werner.willi

    Willi, Werner [werner.willi]

    Hallo zusammen auch die PH Zürich hat einige Anleitungen und Informationen zum Umgang mit den ILIAS-Objekten in der Online-Lehre erstellt und erfolgreich eingesetzt. Die frei verfügbaren Unterlagen sind hier zu finden:
    https://ilias.phzh.ch/goto.php?target=wiki_wpage_20810_2344748&client_id=phzh

    Created on13. Jul 2020
  • User Avatar of mklehr

    Klehr, Martin [mklehr]

    Schöne Übersicht, danke! Bei uns an der Uni Marburg alles zur digitalen Lehre mit ILIAS (und mehr) im "Ideenraum zum digital gestützten Lehren und Lernen": https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_1843093&client_id=UNIMR

    Created on9. Jul 2020