ILIAS-Blog
Bericht: DevConf und Mitgliederversammlung in Halle an der Saale

Am 15. März traf sich die ILIAS-Community zur 29. Entwicklungskonferenz in Halle an der Saale. Über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten bei dieser Gelegenheit über die anstehenden Neuentwicklungen.
Im vollgepackten Programm waren besonders die Neuerungen in der Seitengestaltung und im Seiteneditor von Interesse. Hier wurden bereits umfangreiche konzeptionelle Arbeiten geleistet, die planmäßig - wenigstens in Teilen - mit ILIAS 5.4 auch in der Praxis umgesetzt werden sollen. Im Mittelpunkt des überarbeiteten Seitenlayouts stehen eine Neuorganisation der Menüpunkte in ILIAS und eine verbesserte Navigation im System. Berücksichtigt wird dabei auch die einfachere Nutzbarkeit von ILIAS auf Smartphones. Aktuell wird die genaue Umsetzung in regelmäßigen Workshops diskutiert. Alle Mitglieder der ILIAS-Community sind weiterhin herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.
Ein weiteres wichtiges Thema war die Zukunft der Maintenance-Modelle, über die wir bereits im Bericht aus dem Technical Board berichteten. Die Entwicklung größerer Komponenten in ILIAS soll leichter durch mehrere Maintainer ermöglicht werden. Björn Heyser stellte als Maintainer des Test&Assessments einige Ansätze vor, wie die Maintainerschaft seiner Komponente künftig organisiert sein könnte.
Neben diesen Themen gab es viele weitere Berichte und Diskussionen. So wurde der Status des Testings und der Online-Hilfe präsentiert, das Thema Security angesprochen, sowie ein weiterer Ausblick auf ILIAS 5.4 gegeben. Zu den kommenden Features gehören voraussichtlich eine Kachelansicht von Objektlisten, die schon länger erwartete Massenkategorie und weitere Funktionen in der Timeline von Kursen und Gruppen. Geplant sind auch die Unterstützung von xAPI (aka Tin Can API) und die Möglichkeit, LTI-kompatible Anwendungen in ILIAS ohne Plugin zu nutzen.
Am Ende des Nachmittags wurden Initiativen aus der Community vorgestellt und die Special Interest Groups berichteten von ihrer Arbeit. Viele SIGs waren bereits am Vortag in Halle zusammengekommen. Zum Abschluss des Tages ging es abends in großer Runde zum DevConf-Dinner in der Gasthausbrauerei „Zum Schad“.



Die Mitgliederversammlung

Am nächsten Tag traf sich die Community in neuer Runde zur diesjährigen Mitgliederversammlung des ILIAS open source e-Learning e.V. Neben den üblichen Berichten und dem Haushaltsvoranschlag für 2018 war dieses Mal vor allem die Wahl des neuen Vorstands spannend. Nach etlichen Jahren engagierter Arbeit hatten die Vorstandmitglieder Volker Reuschenbach und Werner Willi beschlossen, nicht erneut zu kandidieren. Auf der Mitgliederversammlung dankte Vereinsgeschäftsführer Matthias Kunkel den beiden für ihren großen Beitrag zur Weiterentwicklung von ILIAS und des Vereins.
Mit Thomas Schroeder und Martin Studer präsentierten sich zwei neue Kandidaten für den Vorstand, die durch ihren Einsatz in der ILIAS-Community vielen bereits bekannt waren. Sie wurden beide in den neuen Vorstand gewählt - zusammen mit Norbert Bromberger, der erneut als Vorstandvorsitzender kandidierte und so für Kontinuität in der Vorstandsarbeit sorgen wird. Wir freuen uns auf die Impulse, die der neue Vorstand in den nächsten Monaten in den Verein bringen wird.
Erfreuliche Neuigkeiten gab es auf der Mitgliederversammlung zudem für alle Schulen. Einstimming wurde beschlossen, ihren Mitgliedsbeitrag auf 150 Euro pro Jahr zu senken, um noch mehr Schulen die Möglichkeit zu geben, sich im ILIAS-Verein zu engagieren.
Wir danken dem Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) und dem IT-Servicezentrum (ITZ) der Universität Halle sehr herzlich für die Gastfreundschaft. Die nächste DevConf findet vor der Internationalen ILIAS-Konferenz in Luzern statt, bevor es im Frühjahr 2019 mal wieder nach Köln geht. Dann lädt die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen ein.