ILIAS-Blog
Meet the User auf der LEARNTEC 2018

Auch auf der diesjährigen LEARNTEC wird es am ILIAS-Stand wieder die Gelegenheit geben, die E-Learning-Szenarien anderer User kennenzulernen. An insgesamt sechs Terminen stehen an allen drei Messetagen Anwenderinnen und Anwender Rede und Antwort und zeigen, wie ILIAS in der Praxis eingesetzt wird.
Zum Vormerken hier schon einmal das vollständige Programm vom Dienstag, 28. Januar bis Donnerstag, 1. Februar:
Dienstag, 11:00 - 11:30 Uhr - Fokus Unternehmen: Smarter industrial troubleshooting with ILIAS
Der italienische Maschinenbauer SACMI setzt seit Jahren ILIAS erfolgreich für Produkttraining und On-the-Job-Maintenance ein. E-Learning-Leiter Alberto Bianchi zeigt, wie die mit ILIAS selbst erstellten, multimedialen Lernmodule das Troubleshooting bei technischen Problemen unterstützen und dem Mitarbeiter an der Maschine vor Ort mit wenigen Klicks die richtige Lösung vorschlagen.
Anwender am Stand: Alberto Bianchi, SACMI, Imola
Dienstag, 15:00 - 15:30 Uhr - Fokus Hochschulen: Hochschulübergreifende Anbindung von Lehrveranstaltungen und Lernplattformen mit dem E-Learning Community Server
Immer mehr Hochschulen vernetzen untereinander ihre Angebote. Lehrveranstaltungen werden hochschulübergreifend durchgeführt, Lernplattformen miteinander gekoppelt. Dr. David Boehringer vom Rechenzentrum der Uni Stuttgart zeigt, wie baden-württembergische Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des E-Learning Community Servers bereits miteinander kooperieren und ILIAS mit Moodle-Systemen kommuniziert.
Anwender am Stand: Dr. David Boehringer, Universität Stuttgart
Mittwoch, 11:00 - 11:30 Uhr - Fokus Schule: Mit ILIAS zur netzwerkbasierten Professionalisierung
Phorms Education ist ein expandierendes Unternehmen im privaten Bildungsbereich mit 10 Bildungsorten in 5 Bundesländern. Der Beitrag thematisiert, wie ILIAS als standortübergreifende Plattform eingeführt wurde mit dem Ziel, die netzwerkbasierte Professionalisierung zu unterstützen. Neben der konzeptionellen Umsetzung wird auch aufgezeigt, wie die Standard ILIAS-Installation mit Bordmitteln dem Corporate Design des Unternehmens angepasst wurde.
Anwenderinnen am Stand: Inga Rötzel und Marion Kumpf, Phorms Education, Berlin
Mittwoch, 15:00 - 15:30 Uhr - Fokus Verwaltung / Hochschulen: Agile Verwaltung an der FHöV NRW – Wie der Masterstudiengang mit ILIAS arbeitet
Der Masterstudiengang „Master of Public Management“ ist ein weiterbildender Studiengang, der neben einer beruflichen Tätigkeit absolviert werden kann. Als zentrales Instrument wird von allen Beteiligten ILIAS eingesetzt. Thomas Schroeder wird vorstellen, wie man an der FHöV NRW auf agile Art und Weise nicht nur Dateien über ILIAS bereitgestellt hat, sondern mit ILIAS Bordmitteln auch Referate buchen lässt und sogar Hausarbeiten inklusive Notenvergabe der Lehrenden mit ILIAS umsetzt.
Anwender am Stand: Thomas Schroeder, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (FHöV NRW)
Donnerstag, 11:00 - 11:30 Uhr - Fokus Unternehmen: Mit ILIAS Blended Learning bei der BGHW ermöglichen
ILIAS ist die zentrale Plattform, mit der wir bei der BGHW passend zum mehrstufigen Blended Learning Konzept Qualifizierungen zum Themenbereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz anbieten. Dabei nutzen wir die Bandbreite der Flexibilität von ILIAS und erweitern unser Seminarangebot um den digitalen Lernraum: Von geleiteten Lernszenarien bis zu explorativen Umgebungen und Communities für selbstorganisiert Lernende.
Anwender am Stand: André Lenich, Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW)
Donnerstag, 15:00 - 15:30 Uhr - Fokus Schule / Hochschule: Weiterbildung für 15.000 Lehrerinnen und Lehrer mit ILIAS
Seit Jahren entwickeln die Fachbereiche der PH Zürich Lernmodule, welche den Studierenden für das Selbststudium zur Verfügung stehen oder im Sinne der Inverted Classroom Unterrichtsmethode in der Lehre eingesetzt werden. Anlässlich eines Grossauftrages zur Einführung des neuen Lehrplans des Kantons Zürich, entwickelte die PH Zürich verschiedenen ILIAS-Lernmodule, welche von rund 15'000 Lehrpersonen zur Weiterbildung genutzt werden. Viele dieser Lehrpersonen haben bislang keine oder nur wenig Erfahrung im Umgang mit E-Learning-Plattformen. Eine einfache Benutzeroberfläche stand deshalb ganz oben auf der Anforderungsliste des Auftraggebers. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, entwickelte die PH Zürich Lernmodule in einem erweiterten Layout und passte die Standardfunktionen des Lernmoduls an.
Anwender am Stand: Werner Willi, Pädagogische Hochschule Zürich