ILIAS-Blog

Neuigkeiten und Hintergründe zu ILIAS - dem Open Source LMS

Bericht: ILIAS-Konferenz 2017 in Freiburg

Kruse, Fabian [Fabian] - 12. Oct 2017, 17:43

Das Interesse an ILIAS wächst stetig weiter an. So musste wegen der vielen Anmeldungen zur diesjährigen ILIAS-Konferenz zum ersten Mal die Anmeldung vorzeitig geschlossen werden: Alle Tickets waren ausverkauft, alle Räume belegt, nichts ging mehr. Dem hervorragenden Tagungsmanagement der Organisatorinnen und Organisatoren vor Ort ist es zu verdanken, dass viele Personen von der spontan eingerichteten Warteliste noch untergebracht werden konnten. 

Die insgesamt 252 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartete in Freiburg ein vollgepacktes und spannendes Programm. Mit der Eröffnungs-Keynote von Clive Young vom University College London über sein „ABC Curriculum Design“ wurde eine Diskussionsgrundlage geschaffen, die nicht nur in den Konferenzpausen lebhaft weitergeführt wurde. Auch ein eigener Workshop wurde von Young zu dem Thema angeboten. Dieser war sehr gut besucht und kam bei den Teilnehmenden hervorragend an. So wurde direkt im Anschluss eine eigene Special Interest Group gegründet: Die SIG Curriculum Design hat es sich vorgenommen, vorhandene Unterlagen zu übersetzen und Youngs Ansatz damit im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen.

Neben den offiziellen Schwerpunktthemen - Open Educational Resources, Training und Personalentwicklung, Lernerfolge und Kompetenzorientierung, Videobasiertes Lernen sowie E-Learning-Innovationen - war in diesem Jahr E-Learning in der Mathematik ein heimlicher Star der Konferenz. Die Veranstaltungen zum Thema STACK-Fragen und Lernerfolgsmessung zeigten Ansätze, E-Learning für Mathematiker noch nützlicher zu machen. Nach längerer Zurückhaltung öffnet sich das Fach jetzt für das elektronische Lernen - nicht zuletzt dank ILIAS.

Auch die zahlreichen anderen Workshops und Vorträge auf der Konferenz stießen auf große Resonanz. In einigen Slots hätten sich die Konferenzgäste am liebsten zweigeteilt, um mehrere parallel laufende Veranstaltungen zu besuchen. (Hier helfen die Videoaufzeichnungen etlicher Vorträge, die auf der Konferenz-Website direkt auf den Seiten der jeweiligen Programmpunkte bereitgestellt werden.) Einige Programmpunkte waren dennoch überlaufen. So sprengte Marko Glaubitz’ Workshop zu Interaktivem Video in ILIAS den ohnehin schon großzügig dimensionierten Raum und zeigte einmal mehr, wie groß das Interesse am Videoeinsatz in der Lehre ist. 

Besonders spannend war für viele Teilnehmende die erste Vorstellung des neuen SCORM-Offline-Players durch „Internetlehrer“ Uwe Kohnle und Jean-Paul Manigand von der französischen Marine. Bereits seit 2009 ist ILIAS dort im Einsatz - und hat sich gegen sämtliche LMS-Konkurrenten durchsetzen können. Heute nutzen innerhalb des französischen Verteidigungsministeriums etwa 260.000 Angestellte ILIAS. Der SCORM-Offline-Player wurde für die Marine auf den aktuellen Stand der Web-Technik gebracht und arbeitet nun auf Basis von HTML5. Die Implementierung könnte zukünftig auch genutzt werden, um weitere Werkzeuge aus ILIAS mit geringem Aufwand offline zu verwenden. Planungen zu einem Offline-Test-Player wurden bereits begonnen.

Trotz der vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnte in Freiburg die familiäre Atmosphäre und der Community-Geist von ILIAS bewahrt werden. Neben der eigentlichen Konferenz galt dies natürlich wieder in besonderem Maße für das Social Event, das in der Wodan-Halle der Freiburger Ganter-Brauerei stattfand. Die dortige Podiumsdiskussion zum Thema OER und seinen Chancen und Hindernissen ging im fröhlichen Miteinander beinahe etwas unter. ILIAS-Vereinsgeschäftsführer Matthias Kunkel entschuldigte sich bei den Diskussionsteilnehmern und nahm es mit Humor: „Das Social Event ist halt zum Feiern da!“

Den Auftakt des zweiten Konferenztages bildete die Keynote von Dirk Ifenthaler zum Thema Learning Analytics: „Können Daten Lernen und Lehren unterstützen?“ Der Vortrag gab sicher einige Anregungen zur Weiterentwicklung von ILIAS - insbesondere zu einem sensibleren und flexibleren Lernfortschritt.

Ein Highlight des zweiten Konferenztages ist Jahr für Jahr die Verleihung des ILIAS Community Awards. Dieser ging in diesem Jahr an Florian Suittenpointner, von dessen überbordendem ILIAS-Wissen schon viele profitiert haben. Nicht nur die Benutzerdokumentation stammt aus seiner Feder, sondern auch in der Online-Hilfe-Redaktion ist seine Expertise immer wieder von unschätzbarem Wert. Herzlichen Glückwunsch auch noch einmal an dieser Stelle zum verdienten Community Award!

2018 geht es mit der ILIAS-Konferenz nach sieben Jahren wieder einmal in die Schweiz. Am schönen Vierwaldstätter See wird uns die Hochschule Luzern begrüßen. Erste Informationen zur Konferenz werden bereits zum Jahresende auf der Konferenzwebseite zu finden sein. 

Nach dem großen Andrang in diesem Jahr sei an dieser Stelle bereits ein Tipp der Veranstalter gegeben: Schnell anmelden, sobald die Online-Registrierung freigeschaltet wird (voraussichtlich im April 2018). Denn im nächsten Jahr sind die Plätze begrenzt auf 196 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wir werden hier im Blog natürlich rechtzeitig über den Vorverkauf informieren!

Danke an Elena Kunkel für die Fotos! Weitere Impressionen aus Freiburg sind auf der Konferenz-Website zu finden.


No comment has been posted yet.