ILIAS-Blog

Neuigkeiten und Hintergründe zu ILIAS - dem Open Source LMS

Technical Board von Mitgliederversammlung bestätigt

Kunkel, Matthias [mkunkel] - 20. Mar 2017, 16:05

Das im letzten Jahr eingerichtete Technical Board des ILIAS-Vereins hat sich bei der der diesjährigen Mitgliederversammlung an der Fachhochschule Aachen zur Wiederwahl gestellt und wurde einstimmig gewählt. Timon Amstutz, Michael Jansen, Alexander Killing, Richard Klees und Fabian Schmid nahmen die Wahl an und können sich jetzt weitere zwei Jahre um die strategische Ausrichtung der ILIAS-Entwicklung und technische Fragen der Software kümmern. In seinem Bericht vor der Wahl erläuterte der aktuelle Sprecher des Boards, Timon Amstutz, die verschiedenen Arbeiten des Boards seit seiner Wahl im März 2016 in Bremen. Neben dem Aufbau einer Organisations- und Kommunikationsstruktur des Boards gehörten hierzu die Überarbeitung des Security-Prozesses, eine Verbesserung des Jour-Fixe-Ablaufs, Überlegungen zu einem modifizierten Maintainer- und Contributor-Konzept, die Einrichtung neuer Mailinglisten für Entwickler und Administratoren, sowie die Erstellung eines Strategiepapiers des Technical Boards.

Für weitere zwei Jahre wiedergewählt wurde in Aachen auch der Head of Help des ILIAS-Vereins, Alexandra Tödt. In ihrem Tätigkeitsbericht wies Tödt darauf hin, dass immer noch Bedarf an neuen Redakteuren für die Hilfe besteht. Erfreulicherweise verstärken jetzt mehrere Angehörige der SIG Test&Assessment das Team. Die Online-Hilfe für 5.2 ist für Juni 2017 angekündigt. Und für dieses Jahr möchte Tödt die Übersetzung der Online-Hilfe ins Englische angehen. Dazu soll eine neue Maschinenübersetzung durch Google verwendet werden. Erste Tests seien vielversprechend, so Tödt.

Zu Beginn der insgesamt dreistündigen Sitzung im Neubau der FH Aachen berichtete der 1. Vorsitzende, Dr. Norbert Bromberger, über die Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr. Bromberger machte deutlich, dass mit der Anpassung von ILIAS an PHP7 ein großes, von Verein und Community finanziertes Projekt für die Nachhaltigkeit von ILIAS erfolgreich durchgeführt werden konnte. Die PHP7-kompatible Version ILIAS 5.2 steht seit dem 7. Februar als stabile Version zur Verfügung. Zuvor wurde diese neue Version mit über 3.300 Testcases auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Gut 60 freiwillige Tester halfen mit, Fehler zu finden und zu berichten.

Schatzmeister Volker Reuschenbach berichtete der Versammlung über die gute finanzielle Situation des Vereins. Den über 376.000 € Einnahmen in 2016 standen Ausgaben in Höhe von 343.000 € gegenüber. Durch die Verlängerung des optes-Projekts und die erfolgreiche Einwerbung des neuen Projekts openUP wurden die Drittmitteleinnahmen des Vereins weiter erhöht. Sieben neue institutionelle Mitglieder und ein Serviceprovider erhöhten zudem deutlich den Anteil an Einnahmen aus Mitgliederbeiträgen.

Über die Aktivitäten des zwei Tage zuvor zusammengetretenen Beirats berichtete dessen Vorsitzender Martin Studer. Die Hauptinvestition des Beirats floß 2016 in die Anpassung von ILIAS an PHP7. Für 2017 beschloss die Vertretung der institutionellen Mitglieder und der Serviceprovider im Verein, zum einen Konzepte für einen neuen Seiteneditor und für eine stärke Präsenz der Organisationseinheiten im ILIAS-Interface zu finanzieren. Außerdem sollen noch verbleibende Mittel in einen weiteren Ausbau der Kitchen Sink fließen. Der Beirat wünscht sich zudem mehr Anreize für die Anwerbung neuer Mitglieder, insbesondere aus dem Unternehmensbereich und bei öffentlichen Einrichtungen.

Die bereits im Vorjahr vom Beiratsvorsitzenden vorgeschlagene Erhöhung des Mitgliedsbeitrags stand im Mittelpunkt der letzten Stunde der Mitgliederversammlung. Die letzte Versammlung in Bremen hatte den Vorstand beauftragt, die Möglichkeiten einer Beitragserhöhung zu erkunden, um die Nachhaltigkeit der Softwareentwicklung von ILIAS dauerhaft zu sichern. Im Vorfeld der Aachener Sitzung hatte der Vorstand bereits einen Vorschlag mit den Mitgliedern diskutiert und auf seine Akzeptanz überprüft. In Aachen schlug der 1. Vorsitzende der Mitgliederversammlung eine Erhöhung der Beiträge Institutioneller Mitglieder von 2.400€ auf 2.700€ und bei Service-Providern von 4.800€ auf 5.400€ vor. Die Beiträge für private Mitglieder sollten ebenso unberührt bleiben wie die ermässigten Tarife für Ein-Personen-Unternehmen sowie für Schulen und kleine, gemeinnützige Einrichtungen. Bei zwei Nein-Stimmen und einer Enthaltung wurde die Beitragserhöhung von der Mitgliederversammlung angenommen. Sie tritt ab dem 1. Januar 2018 in Kraft. Damit erhöhen sich die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen bei gleichbleibender Mitgliederanzahl um knapp 20.000€. Eingesetzt werden diese Gelder alleine für die Qualitätssicherung der ILIAS-Software.

Zum Abschluss luden die Vertreterinnen der Universität Halle-Wittenberg alle Vereinsmitglieder zur Mitgliederversammlung 2018 nach Halle/Saale ein. Wie immer wird dort auch am Vortag die dann 29. Entwicklungskonferenz stattfinden.


No comment has been posted yet.