ILIAS-Blog

Neuigkeiten und Hintergründe zu ILIAS - dem Open Source LMS

ILIASconf 2017: Call for Papers

Kruse, Fabian [Fabian] - 10. Abr 2017, 14:54
Die Veranstalter der 16. Internationalen ILIAS-Konferenz in Freiburg im Breisgau laden alle ILIAS-Anwenderinnen und Anwender, sowie alle E-Learning-Interessierten ein, sich mit wissenschaftlichen Beiträgen oder Erfahrungsberichten am diesjährigen Programm der Konferenz aktiv zu beteiligen.
 
Zu folgenden Themenschwerpunkten können Beiträge eingereicht werden:
 
  • Open Educational Resources: Was muss bei der Bereitsstellung und Verwendung von OER beachtet werden? Welche technischen, rechtlichen und didaktischen Implikationen gibt es? Wie motiviert man Autorinnen und Autoren, eigene Inhalte zu veröffentlichen? Und wie organisiert und unterstützt man das?
  • Training und Personalentwicklung: Gesucht werden Beiträge zum Thema Fort- und Weiterbildungen an Hochschulen und im betrieblichen Sektor. Welche Online- und Blended Learning Konzepte bewähren sich für Weiterbildungsformate (Stichwort "Lebenslanges Lernen")? Welche Werkzeuge von ILIAS und welche Konzepte zur Betreuung der Teilnehmenden an distance learning Fortbildungen haben sich bewährt? Skill- und Kompetenzmanagement in Unternehmen und Betrieben: Anforderungen an das Zusammenspiel zwischen Lernplattform und HR-Management.
  • Lernerfolge und Kompetenzorientierung:  Wie lassen sich Lernerfolge sichern und messen (Stichwort Learning Analytics)? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen kompetenzorientierter Lernszenarien? Von welchen erfolgreichen Projekten kann man sich etwas abschauen?
  • Videobasiertes Lernen: Wie werden Videos in Lehr- und Lernszenarien bereits erfolgreich eingesetzt? Welche Forschungen gibt es dazu und wie kann ILIAS für videobasiertes Lernen genutzt werden? Welche Anforderungen stellt der Einsatz von videobasierten Lehr- und Schulungsmaterialien an die Lehrenden und Trainer und wie können diese technisch und didaktisch unterstützt werden? Video-Management/Umgang mit hohem Datenvolumen/Streaming-Lösungen: Welche Beispiele für Videomanagement und Schnittstellen zwischen ILIAS und externen Videoplattformen bestehen?
  • E-Learning-Innovationen: In diesem Slot ist Raum für innovative Ideen, Projekte und Diskussionen aus einem breiten Themenspektrum.
 
Beiträge können in diesem Jahr in folgenden Formaten eingereicht werden:
  • Vortrag (30'): Stellen Sie Ihr Thema in einer 20- bis 25-minütigen Präsentation vor und diskutieren Sie noch etwa 5 Minuten mit den Anwesenden im Raum. Alle Vorträge im großen Konferenzraum werden simultan übersetzt (Deutsch → Englisch bzw. Englisch → Deutsch).
  • Workshop (90'): Nach einem Impulsvortrag sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv ein Thema erarbeiten und abschließend ein Ergebnis formulieren.
  • Hands-on-Tutorial (90'): Ziel dieses Formats ist es, den Teilnehmenden ein bestimmtes Feature oder ein bestimmtes Vorgehen näher zu bringen. Idealerweise werden die Teilnehmenden dabei aktiv eingebunden.
  • Best Practice Space (90'): Zu einem Thema werden mehrere Erfahrungsberichte vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
 
Der Call for Papers ist offen bis zum 30. April 2017, 24 Uhr. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag in dieser Datensammlung ein.
 
Eine Entscheidung über Ihre Einreichung teilen wir Ihnen bis zum 15. Mai 2017 mit.

Ningún comentario se ha enviado aún.