ILIAS-Blog
Bericht aus dem Technical Board (Dezember 2016)
Bereits im Juli gab es hier im ILIAS-Blog einen ersten Bericht aus dem neuen Technical Board, das seit dem Frühjahr tätig ist. In der Zwischenzeit ist wieder viel passiert, wie Timon Amstutz berichtet, der jüngst die Rolle des Board-Sprechers für die nächsten sechs Monate übernommen hat. Wir sprachen mit ihm über den neuen Jour Fixe-Prozess, verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten und die Pläne des Boards für 2017.
Hallo Timon! Der neue Jour Fixe-Prozess wurde angenommen und ist nun seit rund zwei Monaten aktiv. Unter anderem werden Diskussionen über neue Feature-Vorschläge nun im Vorfeld in separaten Workshops geführt. Hierzu zwei Fragen: Welches sind aus Eurer Sicht die wichtigsten Änderungen in der Praxis für Mitglieder der ILIAS-Community? Und wie sind Eure bisherigen Erfahrungen damit?

Besonders zwei Anpassungen haben aus meiner Sicht entscheidende Veränderungen mit sich gebracht. Die erste ist die Limitierung der Diskussionslänge neuer Feature Requests auf 15 bzw. 30 Minuten. Dies zwingt erstens zu einer klaren und kurzen Präsentation und dient zweitens dem Generieren eines gut durchdachten Konzeptes im Vorfeld des Jour Fixe. Es gibt nun deutlich weniger Zeit, um verpasste Konzeptarbeit beim Jour Fixe zusammen mit den anderen Entwicklern nachzuholen. Außerdem müssen die Requests auf einen überschaubaren Umfang reduziert werden. Enthält ein einzelner Requests zu viele Änderungsvorschläge, kann dieser kaum innerhalb eines Slots diskutiert werden. Einige Requests wurden deshalb bereits aufgeteilt oder auf Workshops verlegt. Dieses Splitten großer Requests in mehrere kleine erleichtert die Diskussion enorm, da so wesentlich klarer ist, welche Änderung jeweils diskutiert wird.
Die zweite große Änderung ist das neue Template für Feature Requests. Es legt einen wesentlich stärkeren Fokus auf das zu lösende Problem, den praktischen Anwendungsfall und die erforderlichen Anpassungen an der Benutzerführung. Letztere werden oftmals visuell dargestellt. Dies erleichtert die Diskussion spürbar, da Bilder oft sehr viel direkter neue Workflows kommunizieren als Worte.
Gibt es auch Neuerungen, die bisher Probleme machen?
Eine weitere Änderung muss sich noch etwas einpendeln: Es ist nun erforderlich, dass Features mindestens eine Woche vor dem Jour Fixe angemeldet werden. Dies soll anderen Community-Mitgliedern genügend Zeit zu geben, sich im Vorfeld der Diskussion mit dem Eintrag zu beschäftigen und - falls nötig - Anmerkungen einzubringen. Die Idee dahinter ist es, die Diskussion am eigentlichen Jour Fixe zu entlasten.
Bis jetzt sind bis zum jeweiligen Stichdatum allerdings meist erst wenige Requests eingetrudelt. So haben wir deshalb auch verspätete Requests nachnominiert. Ich selber muss mich an dieser Stelle auch an die eigene Nase fassen, da ich auch bereits einmal einen Request verspätet eingereicht habe - was ja dem eigentlichen Ziel widerspricht.
Ich denke aber, dass sich dieses Problem von selbst lösen wird, sobald wir uns dem Feature Freeze nähern. Die Slots im Jour Fixe werden dann wieder umkämpfter. Verspätete Requests werden dann einfach auf den nächsten JF verlegt werden.
Ihr habt Euch auch über den Jour Fixe hinaus der Kommunikation innerhalb der ILIAS-Entwicklungs-Community angenommen. Unter anderem habt Ihr die Mailinglisten neu organisiert. Welche Änderungen gibt es hier - und wie ist das Verhältnis zu den Foren?
- Kontakt zum Technical Board: Über die Adresse tb@lists.ilias.de können die Mitglieder des Technical Boards direkt kontaktiert werden. Wir stehen gerne bei Fragen rund um die Entwicklungsprozesse von ILIAS, aber auch für Rückmeldungen zu unseren fünf Schwerpunktthemen zur Verfügung. Wir beurteilen allerdings keine konkreten Feature Requests - das ist Aufgabe des Jour Fixe!
- Liste für Sicherheitsfragen: Entdeckte Sicherheitslücken sollten an security@lists.ilias.de gesendet werden. Dort werden diese dann vertraulich und priorisiert behandelt, so dass möglichst schnell eine Lösung für das Problem gefunden werden kann. Die Lösung wird anschließend umgehend in Git veröffentlicht.
- Liste für Admins: Geschlossene Sicherheitslücken werden auf ilias-admins@lists.ilias.de bekannt gegeben. Wie der Name andeutet, wendet sich diese Liste in erster Linie an Systemadministratorinnen und -administratoren. Neben Meldungen rund ums Thema Sicherheit werden dort auch Infos über neue ILIAS-Releases und Ankündigungen der SIGs publiziert. Diese Liste wird ausschließlich für Ankündigungen verwendet. Diskutiert werden können die Themen aber von allen Interessierten in einem zugehörigen Forum.
- Liste für Entwicklerinnen und Entwickler: Auch die Mailingliste developers@lists.ilias.de dient ausschließlich Ankündigungen. Die Schwerpunktthemen dazu sind Ankündigungen rund um neue Funktionen oder Schnittstellen sowie neue Richtlinien, Ankündigungen von SIG-Terminen und Informationen rund ums Thema Coding. Dazu zählen auch How-tos, Tutorials und so weiter. Auch hier ist wieder ein Forum zur Diskussion angegliedert.
Wo können sich Interessierte eintragen, um immer auf dem aktuellen Stand zu sein?
Am besten trägt man sich je nach Interesse via http://lists.ilias.de/cgi-bin/mailman/listinfo/developers auf der Developer- oder via http://lists.ilias.de/cgi-bin/mailman/listinfo/ilias-admins auf der Admin-Mailingliste ein, um die aktuellsten Meldungen zu erhalten. Weiter lohnt es sich, die jeweiligen Foren zu abonnieren, um über aktuelle Themen diskutieren zu können.
Zu beachten ist, dass wir die alte develop-ilias@uni-koeln.de aufgelöst haben. Von dort werden somit keine weiteren Nachrichten kommen.
Natürlich interessiert uns auch die tägliche Arbeit im Board. Wie läuft aktuelle Betrieb?
Das zentrale Element unserer Zusammenarbeit ist das zweiwöchentliche virtuelle Meeting am Dienstag nach dem Jour Fixe. In diesem Meeting diskutieren wir aktuelle Themen und Anfragen, stimmen über Veto-Anträge ab und definieren weitere Schritte und Aufgaben. Wir setzen uns dabei strikte zeitliche Grenzen. Wenn größere Themen anstehen, legen wir einen separaten Termin außerhalb dieser Meetings fest.
Unsere regelmäßigen Meetings haben sich als äußerst fruchtbar erwiesen. Ich glaube, wir sind mittlerweile äußerst effizient im Festlegen und Verteilen neuer Aufgaben. Über ein Veto mussten wir bisher zum Glück nur einmal abstimmen (wir berichteten).
Gelegentlich trefft Ihr Euch auch persönlich…
Dieses Jahr hat das zweite physische Meeting in Bern stattgefunden. An diesem Treffen haben wir als Schwerpunkt den Umgang mit Code ohne explizite Maintainerschaft diskutiert. Diesen gibt es insbesondere für etliche Querschnittsfunktionen in ILIAS. Wir haben noch keine abschließende Lösung für dieses Problem gefunden, haben aber die wesentlichen Problemfelder erkannt und mögliche Ansätze diskutiert.
Außerdem sind wir auf dem Treffen der Veröffentlichung unseres Strategiepapiers einen Schritt näher gekommen. In diesem Papier werden wir aufzeigen, mit welcher Strategie wir uns den fünf Aufgabenfeldern des Technical Boards widmen werden.
Zum Abschluss haben wir den Sprecher des Boards für die nächsten sechs Monate ernannt. Wir haben beschlossen, den Sprecher alle sechs Monate bei den physischen Meetings auszutauschen, weshalb ich Richard Klees nun in dieser Aufgabe ablöse.
Was wird 2017 für das Technical Board bringen?
Wir haben nun Betriebstemperatur erreicht. Unser Ziel ist es, 2017 unser Strategiepapier zu veröffentlichen. Auf Basis dieses Papiers werden weitere Maßnahmen erfolgen, die ILIAS nachhaltig verbessern sollen. Wir sind immer offen für Feedback und Anregungen aus der Community. Bitte meldet Euch über die oben genannte Mailingliste bei uns!
Timon, vielen Dank für Deine Zeit - und für Eure Arbeit im Technical Board!
Comments
Mela, Alix [ILIAS_LM]
«Das was Colin sagt»!
Created on5. Jan 2017- CK
Kiegel, Colin [kiegel]
Vielen Dank für euer Engagement! Es ist auch von außen erkennbar, dass sich das TB nicht davor scheut, komplexe Probleme zu bearbeiten und Altlasten aufzuarbeiten. Die ILIAS Entwicklung hat bereits deutlich spürbar davon profitiert. Ich bin sicher, dass sich eure ehrenamtliche Arbeit noch auf lange Zeit auszahlen wird. Danke dafür. :-)
Created on14. Dec 2016