ILIAS-Blog

Neuigkeiten und Hintergründe zu ILIAS - dem Open Source LMS

Teamarbeit in ILIAS 5.1 - Gemeinsam üben, gemeinsam lernen

Kruse, Fabian [Fabian] - 6. Jun 2016, 10:14
Benutzer schneller auswählen und Teams zuordnen in ILIAS 5.1

Das Übungsobjekt ist eines der beliebtesten Werkzeuge in ILIAS. Sie können damit Lernenden Hausaufgaben stellen, die bearbeitet und als Dateien, Texte, Blogbeiträge oder Portfolios eingereicht werden müssen. Die bearbeiteten Aufgaben, Protokolle oder Thesenpapiere werden durch ILIAS automatisch eingesammelt und Ihnen anschließend zur Bewertung vorgelegt.

Mit Version 5.1 hat das Übungsobjekt mehrere kleinere Ergänzungen bekommen, welche insbesondere das gemeinsame Lernen mit anderen noch einfacher und effektiver macht. So können bereits länger Übungsaufgaben in ILIAS als Team eingereicht werden. Neuerdings können Sie Übungs-Teams mit deutlich weniger Aufwand erstellen, indem Sie die Teammitglieder einfach aus bereits bestehenden Gruppen auswählen. Wenn Sie beispielsweise einen Kurs in ILIAS anbieten, der mehrere Gruppen und mindestens eine Übung enthält, dann können Sie die Mitglieder einer Gruppe jeweils einem Team zuordnen. Dieses kann dann die Übungsaufgaben gemeinsam bearbeiten und einreichen.

Peer-Feedback nach vorgegebenen Kriterien

Der Lernerfolg hängt wesentlich davon ab, dass Lernende konstruktive Rückmeldungen zu ihren Beiträgen erhalten. Darüber hinaus kann es aber auch hilfreich sein, selber einmal die Rolle des Lehrenden zu übernehmen und den anderen Teilnehmern einer Übung Feedbacks zu geben. Da dieses Vorgehen nicht nur bei der Reflexion des Gelernten hilft, sondern den Lehrenden mitunter auch Zeit spart, kann in der Übung nicht nur die Lehrperson Feedback geben, sondern auch die Lernenden.

Damit dieses Feedback ein entsprechendes Niveau erreicht, können Sie in ILIAS 5.1 nun Feedback-Kriterien vorgeben. Formulieren Sie darin, welche Aspekte in den Rückmeldungen enthalten sein sollen und welche Form das Feedback haben soll. Denkbar sind alle Formate von simplen Ja/Nein-Statements über die Erfüllung formaler Anforderungen bis zu umfangreichen Rückmeldungen als Freitext. Neu an der Freitext-Rückmeldung ist, dass Sie nun eine Mindestlänge für den Text festlegen können. Außerdem können Peer-Feedbacks jetzt als Voraussetzung zum Bestehen der Übung festgelegt werden. Lernende erhalten den Status „Bestanden“ dann erst, wenn sie eine gewisse Anzahl an Feedbacks gegeben haben.

Wenn einige Lernende es nicht schaffen, alle Einreichungen und Voraussetzungen für das Bestehen bis zur Abgabefrist zu erfüllen, kann in ILIAS 5.1 zudem eine zweite Abgabefrist definiert werden. Sofern Lernende zwischen der ersten und der zweiten Frist ihre Übung einreichen, wird die Abgabe zwar als verspätet gekennzeichnet, aber entgegengenommen. Diese Karenzzeit kann zum Beispiel genutzt werden, um auch Lernenden das Bestehen zu ermöglichen, die zwischendurch erkrankt waren.


No comment has been posted yet.