ILIAS-Blog

Neuigkeiten und Hintergründe zu ILIAS - dem Open Source LMS

Wahl des ersten Technical Boards: Gute Neuigkeiten für die ILIAS-Entwicklung

Kruse, Fabian [Fabian] - 5. Apr 2016, 11:23

Ohne Gegenstimmen wurde auf der Mitgliederversammlung des ILIAS-Vereins in Bremen die Einrichtung eines neuen Gremiums für die Softwareentwicklung beschlossen: Das Technical Board soll dabei vor allem strategische Entscheidungen fällen, welche die langfristige Weiterentwicklung von ILIAS betreffen. Es übernimmt zentrale Aufgaben des bisherigen Head of Development und erhält somit eine wichtige Rolle innerhalb der Entwicklungsleitung. ILIAS-Produktmanager Matthias Kunkel begrüßt diese Entscheidung: „Mit der Etablierung des Technical Boards wird die hohe Verlässlichkeit und Qualität der ILIAS-Entwicklung auf ein nachhaltiges Fundament gestellt.“

Hintergrund für die Schaffung des Boards sind die gestiegenen zeitlichen Anforderungen, die von einem ehrenamtlichen Head of Development allein nicht mehr zu bewältigen waren. Aus diesem Grund hatte Alexander Killing sein Amt nach vielen Jahren bereits 2015 niedergelegt. Umso erfreulicher, dass Killing im neuen Technical Board ebenso vertreten ist, wie sein Interimsnachfolger Fabian Schmid. Auf der ILIAS-Mitgliederversammlung in Bremen wurden die beiden im Team mit Timon Amstutz, Michael Jansen und Richard Klees einstimmig (mit einer Enthaltung) gewählt. Das Board ist damit hervorragend besetzt, um die anstehenden Herausforderungen in der Entwicklung zu bewältigen.

Die Mitglieder des Technical Boards bei ihrer ersten Sitzung in Köln

Innerhalb des Entscheidungsprozesses für die Aufnahme neuer Features in ILIAS kann das Technical Board alle Vorschläge kommentieren, und dabei Empfehlungen und Vetos aussprechen. Es konzentriert sich auf softwaretechnische Fragen, nicht aber auf Themen der Didaktik. Gegenüber dem Produktmanager übt es eine Beratungsfunktion in technischen Fragen aus.

In der konstituierenden Sitzung des Boards am 21. März in Köln wurden laut Sprecher Richard Klees zunächst etliche administrative Aspekte diskutiert und die Arbeitsplanung für das kommende Jahr begonnen. Im Mittelpunkt steht dabei eine erste Interpretation des Satzungsauftrags aus der ILIAS-Community. So möchte das Board von Anfang an darauf achten, vor allem seine strategische Funktion zu erfüllen. Es könne nicht der Anspruch sein, in Zukunft jede Codezeile zu überprüfen, die in ILIAS eingepflegt wird. Stattdessen sollen vor allem die größeren Entwicklungslinien vorgegeben werden. Aus diesem Grund werden konkrete Feature-Ideen nicht regelmäßig vom Board ausgearbeitet werden. Entsprechende Anforderungen und Wünsche müssen also auch weiterhin von den Community-Mitgliedern selbst formuliert werden. Dabei sei es laut Klees wichtig, die Qualität der Feature-Requests weiter zu erhöhen: Je expliziter die Formulierung, desto leichter falle die Begutachtung und die Diskussion innerhalb der Entwicklungsleitung.

Das Technical Board betreut fünf Ressorts: Softwarearchitektur, Performance, Sicherheit, Usability sowie Qualitätssicherung und Entwicklungsprozess. Es wurde darauf verzichtet, die Ressorts Einzelpersonen zu unterstellen. Eine solche Aufgabentrennung erscheint nicht sinnvoll, da auf technischer ebene viele Verknüpfungen zwischen den Ressorts bestehen. Sie könnten daher laut Klees nicht isoliert betrachtet werden. Bei internen Diskussionen haben alle Mitglieder des Boards dasselbe Stimmrecht, während es nach außen hin stets einstimmig auftreten und die Ressorts gemeinsam verantworten wird.

Eine wichtige Aufgabe des Boards wird die Kommunikation sein. Die Vereinsmitglieder, die Maintainer und der Produktmanager, aber auch die weitere ILIAS-Community sollen erreicht werden. Ein erstes Treffen mit Produktmanager Kunkel verlief laut Klees sehr konstruktiv. Zunächst gilt es, eine vereinfachte Beteiligung des Boards am Jour Fixe zu ermöglichen, der im 14tägigen Rhythmus Entscheidungen über die Implementation neuer ILIAS-Features und das Bugfixing trifft. Hier wünscht sich das Board eine präzisere Agenda, um sich bereits im Vorfeld intern eine Meinung bilden zu können. Es sei nicht praktikabel, stets mit allen fünf Mitgliedern an den Jour Fixe-Terminen teilzunehmen, weshalb eine Absprache im Voraus nötig sei. Das von der Community eingeforderte Veto-Recht des Boards gegen einzelne Feature-Requests solle nur im äußersten Notfall zum Einsatz kommen. Generell setze das Board laut Klees auf Dialog und werde bemüht sein, strittige Features frühzeitig mit den anderen Gremien zu diskutieren.

Matthias Kunkel freut sich bereits auf die Zusammenarbeit mit dem Technical Board: „Die Kompetenz und das Verständnis der Board-Mitglieder für ILIAS wird mir als Produktmanager sehr helfen, um gemeinsam mit den Entwicklern die richtigen Entscheidungen für die Weiterentwicklung unserer Lernplattform zu treffen.“

In Zukunft wird sich das Technical Board regelmäßig dienstags nach dem Jour Fixe besprechen. In den kommenden Sitzungen wird dann auch geklärt, wie die Kommunikation mit der Community am besten organisiert werden kann. Selbstverständlich werden wir im ILIAS-Blog über die weiteren Entwicklungen berichten.


Comments

  • User Avatar of ILIAS_LM

    Mela, Alix [ILIAS_LM]

    @lauener: Ich glaube, ich werd auch vorbeikommen... ;-) #hunger

    Created on8. Apr 2016
  • User Avatar of lauener

    Lauener, Hansjörg [lauener]

    Berner Butterzopf! Für unsere deutschen Kolleg*innen: https://www.google.de/#q=berner+zopf
    Wir werden jedoch wohl eine Züpfe kaufen.

    Created on8. Apr 2016
  • User Avatar of ILIAS_LM

    Mela, Alix [ILIAS_LM]

    @lauener: Womit?! O_o #Dialektdifferenzen

    Created on8. Apr 2016
  • User Avatar of lauener

    Lauener, Hansjörg [lauener]

    Das nächste Mal in Bern, gibt es Schweizer Käseplättli mit Züpfe

    Created on8. Apr 2016
  • User Avatar of ILIAS_LM

    Mela, Alix [ILIAS_LM]

    Bekannte Gesichter! :-) Fruchtbare – nicht furchtbare – Sitzungen wünsche ich am unrunden Tisch.

    Created on5. Apr 2016