ILIAS-Blog
PHP7 bestimmt 25. DevConf in Bremen
Zum 25. Mal haben sich Entwickler, Admins und E-Learning-Verantwortliche zur ILIAS Development Conference getroffen. Gastgeberin am 3. März war die Hochschule Bremen, die zu den ILIAS-Anwendern der ersten Stunde gehört und auch Mitglied des ILIAS-Vereins ist. Über 50 Teilnehmer und Teilnehmerinnen nahmen die Einladung an, um sich über die aktuelle Entwicklung von ILIAS zu informieren und auszutauschen.

Neben neuen ILIAS-Features war PHP7 das zentrale Thema der Konferenz. Diese jüngst veröffentlichte PHP-Version zwingt alle Entwickler zur Überarbeitung ihres Source-Codes. Denn zahlreiche bislang verwendete Methoden und Programmierungen sind nun nicht mehr mit PHP7 kompatibel. Dafür verbessert diese neue PHP-Version die Leistungsfähigkeit der mit ihr programmierten Anwendungen. Zudem zeigen Tests anderer PHP-basierter Projekte, dass PHP7 weniger Rechenleistung benötigt als das bisher genutzte PHP5.
Entwicklungsleiter Fabian Schmid und Produktmanager Matthias Kunkel präsentierten in Bremen, welche Schritte unternommen werden, damit schon das kommende ILIAS 5.2 mit PHP7 genutzt werden kann. Alle Kernentwickler von ILIAS überarbeiten dabei den Quellcode ihrer Komponenten und ersetzen die unter PHP7 nicht mehr erlaubten Programmierungen durch neue Methoden. Auch zahlreiche von ILIAS genutzte Bibliotheken sind nicht PHP7-kompatibel und benötigen eine Anpassung. Bei den Bibliotheken handelt es sich um Hilfsmodule von Drittanbietern, die zum Teil nicht mehr aktiv weiterentwickelt werden. In solchen Fällen müssen die ILIAS-Entwickler Alternativen finden und implementieren - oder die Anpassung an PHP7 in Eigenregie vornehmen. Der Aufwand, um ILIAS unter PHP7 lauffähig zu machen, wird auf knapp 130 Personentage geschätzt.
Schon im Vorfeld der Konferenz hatte der ILIAS-Verein eine Crowdfunding-Initiative gestartet, um die für die Anpassungen benötigten Mittel von rund 150.000 € einzusammeln. Über 20 Institutionen und Firmen beteiligen sich bereits an der Finanzierung. Damit sind die benötigten Mittel inzwischen fast zusammen. Die Entwickler konnten daher bereits mit der Überarbeitung des Quellcodes von ILIAS 5.2 beginnen. Eine Übersicht über die Crowdfunding-Initiative, die bereits an der Finanzierung beteiligten Institutionen und Firmen, sowie die noch benötigten Mittel finden Sie hier.


In Bremen wurde aber auch eine Vorschau auf einige neue Funktionen von ILIAS gegeben. So unterstützt ILIAS 5.2 Open Badges, um Aktivitäten der Lerner auszuzeichnen. Anders als die offiziellen ILIAS-Zertifikate bieten Open Badges eine niedrigschwellige Möglichkeit, kleinere Aktionen auf der Plattform mit „Fleisskärtchen“ zu honorieren. Erwerben können Lernerinnen solch ein Badge zum Beispiel für das Ausfüllen ihres Persönlichen Profils, für das Absolvieren eines Einstufungstests oder für das Moderieren einer bestimmten Anzahl an Forenbeiträgen. Weitere Infos zu Open Badges im Feature Wiki.
Weitere Neuheiten in 5.2 werden unter anderen eine verbesserte Präsentation der Testresultate, Erweiterungen im Glossar, ein On-Screen-Chat und die Einführung von Teams als eine Art „Gruppe light“ für Lerner sein. Kommen mit ILIAS 5.2 soll auch die Unterstützung von LTI, um einerseits externe Anwendungen leichter in ILIAS zu integrieren und andererseits ILIAS-Anwendungen wie Tests oder Kurse in andere LTI-fähige Programme einbinden zu können. Hierfür, wie für einige andere Features, wird noch finanzielle Unterstützung gesucht. Eine Übersicht über geplante und schon umgesetzte Features für 5.2 findet sich im Feature Wiki. Dort können auch noch bis zum 31. März neue Feature-Vorschläge eingestellt werden.
PHP7-Logo via von Peter Cowburn and Vincent Pontier. Herzlichen Dank an TFTUser für die OpenBadges-Screenshots!