Bologna 2022

Rückblick auf Bologna

Die ILIAS-Konferenz 2022 fand nach zwei virtuellen Ausgaben endlich wieder als Präsenzkonferenz statt – in Bologna, der Stadt mit der ältesten Universität Europas. Das Motto der Konferenz am 8. und 9. September 2022 lautete:

vielfältig – innovativ – sicher
  

Veranstaltungsort in Bologna war das FICO Congress Center. Organisiert wurde die 21. ILIAS-Konferenz vom italienischen ILIAS-Serviceprovider OC Open Consulting srl in Zusammenarbeit mit dem ILIAS-Verein.

Das Programm und die Themenschwerpunkte finden Sie unten in den Akkordeons.

Programm der ILIAS-Konferenz 2022 in Bologna

Nachfolgend finden Sie das Programm der Internationalen ILIAS-Konferenz 2022. Klicken Sie auf einen Programmpunkt, um mehr über den Vortrag oder Workshop zu erfahren.

Donnerstag, 08. September 2022, 09h30 - 11h00

Plenum • Sala A+B • mit Übersetzung

Eröffnung der Konferenz

Grußworte
Paolo Calvano, Region Emilia Romagna
Oliver Samoila, ILIAS open source e-Learning e.V.

Die Zukunft der Arbeit und des Lernens - jenseits der Buzzwords
Anja C. Wagner
Keynote [de]

Donnerstag, 08. September 2022, 11h00 - 11h30

Kaffeepause
FICO Conference Center

Donnerstag, 08. September 2022, 11h30 - 13h00

Plenum: Vorträge der Gastgeber • Sala A+B • mit Übersetzung

L'e-learning può diventare generatore di cambiamento sociale e creare impatto? Una storia di coraggio con il buon uso delle tecnologie e della formazione digitale (Can e-learning become a generator of social change and create impact? A courage story with the good use of technologies and digital training)
Roberto del Mastro, OC Open Consulting
[it]

Back to the Future: Was kommt mit ILIAS 8 und 9
Matthias Kunkel, ILIAS open source e-Learning e.V.
[de]

Donnerstag, 08. September 2022, 13h00 - 14h30

Mittagspause
FICO Food Theme Park

Donnerstag, 08. September 2022, 14h30 - 16h00

Donnerstag, 08. September 2022, 16h00 - 16h30

Kaffeepause
FICO Conference Center

Donnerstag, 08. September 2022, 16h30 - 18h00

Donnerstag, 08. September 2022, 18h00 - 22h00

Social Event
FICO Food Theme Park

  • Weinprobe (optional)
  • Gemeinsames Abendessen in der Trattoria Bolognese

Freitag, 09. September 2022, 09h00 - 11h00

Freitag, 09. September 2022, 11h00 - 11h30

Kaffeepause
FICO Conference Center

Freitag, 09. September 2022, 11h30 - 13h00

Freitag, 09. September 2022, 13h00 - 14h30

Mittagspause
FICO Food Theme Park

Freitag, 09. September 2022, 14h30 - 16h00

Freitag, 09. September 2022, 16h00 - 16h30

Kaffeepause
FICO Conference Center

Freitag, 09. September 2022, 16h30 - 17h30

Plenum • Sala A • mit Übersetzung

Good Practices and Perspectives in the Introduction of the Use of Technology in Italian High Schools Educational Programs
Luigi Vitellio
Keynote [it]

ILIAS Community Award 2022
Yvonne Fischer & Thomas Schroeder  
[de]

Verabschiedung und Ankündigung ILIAS-Konferenz 2023
Matthias Kunkel
[en]

Themenschwerpunkte der ILIAS-Konferenz 2022

Back to the Future

Die vergangenen zweieinhalb Jahre haben in der Bildungs- und Arbeitswelt einen ungeahnten digitalen Hype kreiert. Es geht viel um "New Work". Und mitten darin stehen Lernen und Lehren, die dadurch die Chance erhalten haben, sich ebenfalls neu zu definieren.

Wie kann eine solche Neudefinition dauerhaft aussehen? Welche der teils übereilten Ansätze aus der jüngsten Vergangenheit sollten in Zukunft weiterentwickelt werden und wo haben sich digitale Lösungen nicht bewährt?

Wie lösen Unternehmen, Organisationen, Schulen und Hochschulen die neuen Herausforderungen? Wie lassen sich Pflichtlernen, sinnstiftendes, arbeitsplatz- und lebensphasenorientiertes Lernen umsetzen und nebeneinanderstellen? Und welche Rolle spielen digitale Souveränität und Sicherheit?

Die Vorträge und Workshops geben uns frische Impulse zum Einsatz von ILIAS und neuen Lernformen/-technologien. Sie zeigen Ansätze und Ideen - zum Beispiel zu hybriden Konzepten, technischen Lösungen und Tools, dem Einsatz von Medien und didaktischen Methoden.

Diversity Management – ILIAS für ALLE

Vielfalt als Chance: "Diversity" ist neben "New Work" das zweite groß diskutierte Thema unserer Zeit.

Welche Anforderungen stellen sich dadurch an Lehre und Lernen, an Aus- und Weiterbildung? Verschiedenste Zielgruppen sollen mit den gleichen Lernmedien angesprochen, Vorurteile, Ungerechtigkeiten und Barrieren beseitigt werden, so dass alle gleichermaßen für digitale Lernangebote begeistert werden können.

Zusätzlich bedeutet Diversität auch, den Bildungsweg eines jeden Menschen individuell zu betrachten und zu fördern. Diese Diversität gilt es zu strukturieren und zu organisieren.

Vorgestellt werden Ideen und Erfahrungen, wie mit ILIAS ein erfolgreiches Diversity Management gelingt, welche Ansätze gefunden wurden und welche Möglichkeiten gesehen werden.


  
 

How to …? Multiplikator*innen gesucht

Jede*r hat schon mal eine dieser Situationen erlebt: „Ach, so funktioniert das!“, „So kann man das also lösen!“, „Das kann man auch damit machen!“ oder „Dafür ist das da!“.

Eine der Stärken von ILIAS liegt darin, dass man sehr viel damit umsetzen kann. ILIAS ist für die verschiedensten Anwendungsfälle einsetzbar, eignet sich für sehr unterschiedliche Zielgruppen und Schulungsformate und kann in vielfältigen Designs gestaltet werden.

Gesucht sind simple Lösungen, fälschlicherweise unterschätzte Tools, geheime Funktionen, schlaue Zweckentfremdungen, kleine Helferlein, Kniffe zum Angeben, geniale Effekte: Aufwand klein - aber große Wirkung, simple Produktionsprozesse, attraktive Lehr-/Lernszenarien oder Tipps, von denen jede*r ILIAS Anwender*in schon mal gehört haben sollte.

Wir freuen uns auf Lösungen und Rezepte aus der ILIAS-Community und werden sehen, wie sie funktionieren und wie sie eingesetzt werden können.

Wild Card

Gezeigt wird hier, was uns ILIAS-Anwender schon immer einmal berichten wollten. Seien es innovative, neuartige Werkzeuge oder ein Prototyp oder ein neuer Trend oder Forschungsbeitrag.

Lassen wir uns überraschen!

Formate

  • Praxisbeitrag: Ein Beitrag mit Schwerpunkt auf praktischen Erfahrungen bei der Nutzung oder Entwicklung von Werkzeugen/Einsatz von Methoden/etc. Der Beitrag liefert zunächst theoretischen Input. Anschließend sollte ein "Show & tell" oder Arbeiten an einem konkreten Anwendungsbeispiel stattfinden. Wichtig ist eine nachhaltige Sicherung der (Arbeits-)Ergebnisse. Möglich sind auch Einreichungen von heterogenen Teams wie z.B. Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
  • Demo-Beitrag: Es erfolgt eine Beschreibung und Vorstellung von innovativen neuartigen Werkzeugen, die in lauffähigen Prototypen oder als Produkt gezeigt werden können.  Nach einem kurzen theoretischen Input wird anschließend der Raum für Demonstration mit Ausprobieren durch die (zukünftigen) Anwender*innen und Feedback genutzt.
  • Workshop: Ein Workshop dient der Bestandsaufnahme und dem Austausch zum jeweiligen Thema der Konferenz. Es wird mit den Teilnehmer*innen aktiv ein Thema bearbeitet und abschließend ein Ergebnis festgehalten. Wichtig ist hierbei die aktive Einbindung der Beteiligten. Der Workshop soll keine Aneinanderreihung von Vorträgen sein sondern größeren Freiraum für Diskussionen und andere aktive Beteiligungsformen bieten. Die Ergebnisse der Workshops werden veröffentlicht. Möglich sind zum Beispiel: Workshops mit wissenschaftlichem Fokus (Diskussion über erste Forschungsergebnisse zu aktuellen, noch nicht umfangreich etablierten Trends, Input + Diskussion + Erarbeitung), Ideen-Workshops (Vorstellung einer Idee mit anschließendem Austausch der Teilnehmer*innen und gemeinsamer Weiterentwicklung der Idee) oder Projekt-Workshops (Diskussion und Vergleich von (Zwischen-)Ergebnissen aus Projekten, Erfahrungsaustausch, Lösung einer konkreten Fragestellung).
  • "How to"-Tutorial: Das "How to"-Tutorial gibt einen umfassenden Überblick über ein inhaltlich zusammenhängendes Themenfeld, eine Methode oder ein Werkzeug. Ein gutes Tutorial sollte lehrreich sein und nicht nur einen losen Überblick geben. Tutorials müssen verbunden sein mit praktischen Übungen (Hands-on-Erfahrungen). Tutorials sollten von ausreichender Relevanz und Bedeutung sein, um das Interesse des Publikums zu wecken. 

Programmkommitee der Konferenz

Erstmals wurde das Konferenzprogramm zusammengestellt von einem Programmkommitte aus Mitgliedern der ILIAS-Community. Zusammen mit Vertretern des Organisators OC Open Consulting und des ILIAS-Vereins bildete das Programmkommitee auch die Jury für den Call-for-Papers. Dem Kommitee gehören an:

  • Claudia Glander, CaT Concepts and Training GmbH
  • Katharina Riebe, Hochschule Bremen
  • Jeanette Kristin Weichler, ISE Fraunhofer
  • Karin Wessels, CaT Concepts and Training GmbH