ILIAS-Blog
Rückblick ILIAS-Konferenz
"Gelungen - aber es fehlte was", so könnte man kurz und knapp die ILIAS-Konferenz 2020 zusammenfassen, die wegen der Corona-Pandemie diesmal als virtuelle Konferenz durchgeführt werden musste. Eine spannende Keynote, viele interessante Vorträge, gut besuchte Workshops und nicht zuletzt die etwa 350 Teilnehmer prägten die beiden Tage. Doch so unkompliziert die Teilnahme an der Konferenz auch gewesen sein mag, so schmerzlich wurde doch der persönliche Kontakt und der Austausch mit anderen Community-Mitgliedern vermisst. Wem es bis heute noch nicht klar geworden ist – eine ILIAS-Konferenz ist mehr als die Summe ihrer Vorträge und Workshops.

Schwerpunkte im diesen Jahr waren die fünf Themen Digitalisierung, Vernetzung, Video, Mathematik und Schule. Das alles bestimmende Thema an beiden Tagen war aber die Corona-Pandemie und ihre Auswirkung auf Aus- und Weiterbildung. Dazu passte perfekt die Keynote von Jan Ehlers, mit der die Konferenz am 10. September startete: "Das Pandemie-Semester – Digitales L(l)ernen im Studium vor und während Covid-19".
Jan Ehlers zeigte in seinem Vortrag, wie sich das Studium an der Uni Witten-Herdecke im Frühjahr schlagartig änderte, wie auf die neuen Herausforderungen didaktisch, organisatorisch und technisch geantwortet wurde und was die Uni daraus lernen konnte. Am souveränen Vortrag und der geschickten Einbindung des LiveVoting spürten alle Zuhörerinnen und Zuhörer, dass Ehlers spätestens durch die Pandemie das Medium "Virtuelles Meeting" perfekt beherrscht. Auch die technischen Probleme, die bedauerlicherweise am ersten Vormittag auftraten, brachten ihn nicht aus der Ruhe.

Von Schweden und den USA aus präsentierten Göran Kattenberg und Bradley Naples, wie mit in ILIAS bereitgestellten Kurzvideos die Ausbildung von Polizisten in den USA verbessert wird. David Graf von der Uni Bern berichtete über das Lernen mit interaktiven Videos und Videoanalyse. Ergänzend konnten die Teilnehmenden im Workshop von Florian Gurt, Uni Erlangen, lernen, wie Videomaterial didaktisch innerhalb von ILIAS angereichert und für die Lehre genutzt werden kann.

Beliebtes Thema auf der Konferenz war auch die Kombination von Lernplattform und Virtuellem Klassenzimmer. Marcin Jóźwiak zeigte anschaulich, wie bei der NATO ILIAS und BigBlueButton kombiniert eingesetzt werden, um multinationale Schulungen und Lehrgänge durchzuführen. In einem Workshop konnten Best-Practice-Beispiele zur Nutzung von VC-Lösungen kennengelernt und diskutiert werden. Und Philipp Kröpelin stellte in seinem Vortrag die Multiprojektplattform des Bundesfamilienministeriums vor, in dem ILIAS in Kombination mit BigBlueButton für das Bundesprogramm "Sprach-Kitas" und andere Programme erfolgreich eingesetzt wird.

Die ILIAS-Konferenz wurde dieses Jahr gemeinsam mit der Abschlusskonferenz des BMBF-Projekts optes durchgeführt. Entsprechend war an beiden Tagen das Thema Mathematik & E-Learning immer präsent. Zahlreiche Projektbeteiligte berichteten über die vielfältigen Entwicklungen und Angebote, die in fast neun Jahren optes entstanden und inzwischen alle als Open Educational Resources frei verfügbar sind.
Letzer Höhepunkt der Konferenz war traditionell die Bekanntgabe der Preisträger des ILIAS-Community Awards. Dieses Jahr ausgezeichnet wurde zum einen das Security-Team des ILIAS-Vereins, in dem sich Robin Baumgartner, Nadimo Staszak und Fabian Sesterhenn ehrenamtlich um Meldungen zu Sicherheitsproblemen in ILIAS kümmern. Den Preis für die Verdienste als Person erhielt Oliver Samoila, der sich seit Jahren um die Weiterentwicklung von ILIAS intensiv bemüht und 2020 mit großem Engagement die Page Editor Revision vorangetrieben hat.

Der Austragungsort für die ILIAS-Konferenz 2021 steht auch schon fest. In der Hoffnung, dass die Corona-Pandemie bis dahin überwunden ist und wieder eine Präsenzkonferenz veranstaltet werden kann, lädt die FH Dortmund noch einmal zu sich ein. Termin wird voraussichtlich der 9. und 10. September 2021 sein.
Folien zu den meisten Vorträgen und einigen Workshops können über die Programmseite der Konferenz heruntergeladen werden. Inzwischen stehen auch zahlreiche Videoaufzeichnungen von Vorträgen bereit und sind über die Programmseite vom Streaming-Server der FH Dortmund abrufbar.
Comments
Amstutz, Timon [amstutz]
Merci für den Rückblick. Full ack. zu «(...) eine ILIAS-Konferenz ist mehr als die Summe ihrer Vorträge und Workshops.». Hoffentlich klappst bereits im Frühling für die Dev. Conf. wieder. Lieber Gruss an alle.
Created on30. Nov 2020Mela, Alix [ILIAS_LM]
«(...) eine ILIAS-Konferenz ist mehr als die Summe ihrer Vorträge und Workshops.» Wahre Worte! :-)
Created on30. Nov 2020