ILIAS-Blog

Neuigkeiten und Hintergründe zu ILIAS - dem Open Source LMS

How-To ILIAS: Eine neue Funktion vorschlagen

Seibt, Alina [alina.seibt] - 15. May 2025, 08:30

ILIAS ist eine Open-Source-Lernplattform, die kontinuierlich durch eine aktive Community weiterentwickelt wird. Dabei lebt das Projekt davon, dass Ideen und Anforderungen von Nutzenden aus der Praxis eingebracht werden. Schließlich soll ILIAS auch die tatsächlichen Bedarfe seiner User abdecken.

Mitplanen und Mitgestalten kann jeder. Wer eine Idee für eine neue Funktion hat, kann diese direkt vorschlagen – auch ganz ohne technische Vorkenntnisse. 

Wie das funktioniert, beschreiben wir euch in diesem How-To Schritt für Schritt. Denn mit einem Feature Request kann jede:r zur Weiterentwicklung von ILIAS beitragen.

Schritt 1: Bestehende Vorschläge prüfen

Bevor man eine neue Funktion vorschlägt, sollte man zunächst prüfen, ob ein entsprechender Vorschlag bereits existiert. Das verhindert doppelte Einträge und ermöglicht, bestehende Ideen zu ergänzen oder zu unterstützen.

So geht man vor:

  1. Die Übersicht vom Feature-Wiki aufrufen.
  2. Die passende Themenkategorie unter Kapitel 3 "Components" auswählen, z. B. „Lernmodule“, „Kurse“ oder „Test & Assessment“.
  3. Die dort verlinkten Vorschläge unter "Suggested Features" und "Accepted Features" durchsuchen.

Falls bereits ein ähnlicher Vorschlag vorhanden ist, kann man auf der entsprechenden Wiki-Seite einen Kommentar hinterlassen oder direkt Kontakt zum/zur Autor:in aufnehmen. Vielleicht mangelt es nur noch an entsprechender Finanzierung, um die Entwicklung umzusetzen.

Schritt 2: Eine neue Feature-Wiki-Seite anlegen

Wenn der Vorschlag noch nicht existiert, kann man eine neue Seite im Feature-Wiki anlegen. Dazu ist ein Benutzerkonto auf docu.ilias.de erforderlich.

Nach der Anmeldung geht man wie folgt vor:

  1. Die passende Kategorie-Seite im Wiki öffnen (siehe oben).
  2. In den Bearbeitungsmodus wechseln.
  3. In Kapitel 3 in die nummerierte Liste klicken und den gewünschten Titel für den neuen Vorschlag als Wiki-Link einfügen, d.h. in doppelten eckigen [[Klammern]]. Der Titel sollte möglichst prägnant sein, da er auch als Seitenname dient.
  4. Seitenbearbeitung beenden und durch Klicken auf den Titel eine neue Seite generieren lassen.
  5. Hier nun unbedingt die Vorlage zur Erstellung einer neuen Feature-Seite nutzen!

Nach dem Speichern wird automatisch eine neue Wiki-Seite auf Grundlage der Vorlage erzeugt, die man im nächsten Schritt befüllt.

Schritt 3: Den Vorschlag beschreiben

Auf der neuen Wiki-Seite beschreibt man die gewünschte Funktion so konkret wie möglich. Die vordefinierte Struktur hilft dabei, den Vorschlag nachvollziehbar zu machen. Sie unterstütze auch dabei, keinen Aspekt in der Planung und Beschreibung zu vergessen.

Folgende Leitfragen sollte man sich bei der Planung stellen:

  • Welche Probleme sollen gelöst werden?
  • Für welche Zielgruppe ist sie gedacht?
  • Was genau soll die neue Funktion leisten?
  • Gibt es ähnliche Funktionen, auf die aufgebaut werden kann?
  • Welche Ideen für die Umsetzung gibt es?
  • Wie könnte die neue Funktion aussehen?
  • Welche Bereiche von ILIAS sind von einer Änderung betroffen?

Je konkreter und klarer der Vorschlag formuliert ist, desto besser kann die Community ihn bewerten und weiterentwickeln.

Schritt 4: Verantwortliche involvieren

Nach dem Erstellen der Wiki-Seite sollten die zuständigen Entwicklerinnen und Entwickler, bzw. Authorities über den Vorschlag informiert werden.

Diese können...

  • ein erstes Feedback geben und auf Unstimmigkeiten im Konzept aufmerksam machen,
  • die fehlenden Informationen auf der Wiki-Seite ergänzen (z.B. technische Anforderungen),
  • Aussagen zum weiteren Vorgehen treffen und
  • den Feature Request auf die Agenda des Jour Fixe setzen, bei dem der Vorschlag der Community vorgestellt und diskutiert wird.

Wer der/die zuständige Entwickler:in ist, kann auf der Übersichtsseite der jeweiligen Kategorienseite im Wiki eingesehen werden (also dort, wo die Seite angelegt wurde). Zuständig ist diejenige Person, die die Autorität "Authority to Sign off on Conceptual Changes" innehat.

Schritt 5: Vorstellung im Jour Fixe und anschließende Umsetzung

Der alle zwei Wochen stattfindende Jour Fixe ist das zentrale Koordinierungstreffen der entwickelnden ILIAS-Community, bei dem unter anderem neue Feature Requests vorgestellt und diskutiert werden.

Hier wird...

  • der fertiggestellte Vorschlag durch einen selbst oder durch den zuständigen Entwickler eingebracht,
  • mit der Community über die Annahme und damit die Aufnahme der Funktion in den Kernumfang von ILIAS entschieden.

Wird der Vorschlag angenommen, muss die Umsetzung organisiert werden. Die Entwicklung neuer Funktionen wird häufig durch Institutionen finanziert oder über Gemeinschaftsprojekte getragen. Aber auch einzelne Einrichtungen oder Projektgruppen engagieren sich, um die Entwicklung von ILIAS voranzutreiben.

Fazit

Wer eine Idee für eine neue ILIAS-Funktion hat, kann diese selbst in den Entwicklungsprozess einbringen – und das auch ohne technisches Fachwissen.

Die wichtigsten Schritte noch einmal im Überblick:

  1. Bestehende Vorschläge prüfen.
  2. Einen neuen Vorschlag im Feature-Wiki anlegen.
  3. Den Vorschlag nachvollziehbar beschreiben.
  4. Verantwortliche informieren.
  5. Den Vorschlag im Jour Fixe präsentieren.

 

Nur Mut!

Wer sich gut vorbereitet und seine Idee klar formuliert, hat gute Chancen, einen echten Beitrag zur Weiterentwicklung von ILIAS zu leisten.


No comment has been posted yet.